05.02.2013 Aufrufe

Bild - Martin Wagenschein

Bild - Martin Wagenschein

Bild - Martin Wagenschein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Martin</strong> <strong>Wagenschein</strong>: Zusammenhänge der Naturkräfte. Das Gefüge des physikalischen Naturbildes, Braunschweig: Vieweg 1937<br />

28. Januar 2000<br />

{16}<br />

Aber, steigern wir die Geschwindigkeit nicht plötzlich sondern allmählich, dann merkst<br />

du, es gibt eine ganz bestimmte Abwurfgeschwindigkeit, bei der etwas Besonderes geschieht:<br />

dann ist nämlich die Wurflinie genau ebenso stark gekrümmt wie die Erde unter<br />

ihr. Dann fällt der Stein um die Erde herum! Immer krümmt sie sich unter ihm weg und<br />

entzieht ihm sein Ziel, den Boden. Dabei mußt du Folgendes bedenken: Wenn er von V<br />

nach I gekommen ist, so ist er auf diesem Wege nicht gebremst worden, denn dort ist<br />

keine Luft oder sonst etwas im Wege. Er fliegt also in I noch ebenso schnell wie in V.<br />

Und seine Richtung ist auch wieder, wenn man sie auf die Erde bezieht, horizontal. Er<br />

hat also überhaupt in I - in bezug auf die Erde - genau dieselbe Bewegung wie in V. Hat<br />

ihn diese Bewegung von V nach I gebracht, so muß sie ihn genau so von I nach K weitertragen,<br />

von K nach L, und schließlich nach V zurück. So geht das fort: Er muß unaufhörlich<br />

kreisen! - Der Mond kreist nun schon viele tausend Jahre unverändert über<br />

den Menschen. Wir brauchen nur anzunehmen, daß er früher einmal von irgendeiner<br />

Kraft an der Erde vorbei- oder aus ihr herausgeworfen worden ist. Da hat sie ihn „eingefangen“.<br />

Warum also fällt der Mond nicht? Weil er von Anfang an eine Bewegung hatte, die ihm<br />

nicht genommen werden kann, da er träge ist, und nichts ihm begegnet, was ihn bremsen<br />

könnte. - Und was tut die Gravitation dabei, wo er doch nicht fällt? Sie krümmt seinen<br />

Weg, denn ohne sie flöge er von V nach H. Aber sie reißt ihn herunter zur Kreisbahn<br />

nach M. Und wenn man es so betrachtet, so ist er doch gefallen, um das Stück<br />

HM. - So sind sie beide bei diesem Kreisen im Spiel: die Trägheit, die geradeaus drängt<br />

und die Gravitation, die zur Erde zieht. Wäre die Geschwindigkeit des Mondes größer<br />

als sie ist, so hülfe sie der Trägheit zum Sieg: der Flucht des Mondes. Wäre die Gravitation<br />

größer als sie ist, so wäre der Erfolg auf ihrer Seite: Absturz. So wie es ist, sind<br />

beide aufeinander abgewogen, der Kampf steht unentschieden und bleibt es 10 .<br />

Dieses Beispiel läßt wohl ahnen, wie N e w t o n aus der Mondbahn die Gravitation entdecken<br />

konnte. - Auch macht es deutlich, warum die Sterne sich nicht längst zu einem<br />

Klumpen zusammengedrängt haben: Sie sind alle in Bewegung. (Auch die Fixsterne.<br />

Manche machen 100 km in der Sekunde,<br />

10 Der Kampf steht aber nicht so auf des Messers Schneide, wie es nach dieser etwas übertriebenen Darstellung<br />

scheinen könnte. Es ist kein so “labiler” Gleichgewichtszustand wie etwa das Balancieren eines Stockes auf seiner<br />

Spitze. Die geringste Störung, etwa die Annäherung eines anderen Planeten, müßte ja dann genügen, das<br />

Gleichgewicht umzuwerfen und den Mond zur Flucht oder zum Absturz bringen. - Gegen ein solches haarscharf<br />

abgewogenes Gleichgewichtmußte man auch folgenden Einwand machen: es müßte dann, nach unserer<br />

Darstellung, der Mond eine ganz bestimmte, genau abgewogene Geschwindigkeit haben und bei seiner<br />

Entstehung, seiner Ankunft bei der Erde, gehabt haben, wenn die Kreisbahn entstehen sollte. Wäre das nicht ein<br />

höchst unwahrscheinlicher, ja unmöglicher Zufall? - Die genaue Untersuchung zeigt denn auch, daß dann, wenn<br />

die Geschwindigkeit nicht genau den zur Kreisbahn nötigen Wert hat, nicht gleich die Katastrophe eintritt (Flucht<br />

oder Absturz), sondern daß der Mond dann zwar keinen Kreis macht, aber doch noch eine beständige, dauerhafte<br />

Bahn: er schwingt in einer überhängenden Ellipse um die Erde herum. Und tatsächlich ist auch die wirkliche<br />

Mondbahn (und ebenso die Bahn jedes Planeten um die Sonne) eine solche Ellipse, allerdings eine nicht sehr<br />

längliche, sondern eine dem Kreis sehr ähnliche. - Erst eine sehr große Anfangsgeschwindigkeit würde den Mond<br />

ganz der Erde entführen, “ganz kleine würde ihn auf die Erdoberfläche stürzen lassen. - Diese Anmerkung ist<br />

auch zum vollen Verständnis des auf S. 16 nun folgenden Absatzes von Nutzen.<br />

Auf CD-ROM gefasst von Prof. Dr. Michael Soostmeyer, Essen 2000, Kraneburgstraße 81, D 46240 Bottrop

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!