05.02.2013 Aufrufe

pdf Download Oktober 2009 - Cockpit

pdf Download Oktober 2009 - Cockpit

pdf Download Oktober 2009 - Cockpit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das «Flugzeug des Jahres 2006» hält<br />

nun auch Einzug in der Schweiz. Die<br />

Alp-Air Bern AG hat drei EASA-zertifi<br />

zierte VLA Trainings- und Reisefl ugzeuge<br />

Aero AT-3 beschafft und wird mit<br />

ihnen die ehrwürdigen Bravos ablösen.<br />

Damit ist der Erwartungsdruck der Fluglehrer<br />

und Flugschüler hoch angesetzt.<br />

Die Geschäftsführerin Eva Stähelin ist<br />

überzeugt, dass die AT-3 die im Pfl ichtenheft<br />

gesetzten Anforderungen vollumfänglich<br />

erfüllen werden. Auffallend<br />

viele Besucher interessierten sich für das<br />

robuste Schulfl ugzeug aus Polen mit der<br />

exzellenten Fertigungsqualität.<br />

Die ehrwürdige Alouette III von der Terrasse<br />

in Kloten lebt nun bei Heli Partner<br />

AG ihr drittes Leben als Helisimulator<br />

und hat sich als Magnet für die Jugend<br />

erwiesen.<br />

Die REGA zeigte ihre bewährten EC<br />

145 und die neue Agusta AW109SP Da<br />

Vinci, allerdings noch ohne medizinisches<br />

Equipment.<br />

Innovationen<br />

Stellvertretend für weitere Neuvorstellungen<br />

heben wir folgende Highlights<br />

hervor:<br />

Die sehr aktiven KMUs «MSW Aviation»<br />

und «Wassmer Aviation» stellten ihre<br />

neueste Entwicklung vor. Die Votec 252T<br />

besticht durch hervorragende Flugeigenschaften<br />

für Schulung und Akrotraining.<br />

Es ist aber nicht bei dieser – einen<br />

– Vorstellung geblieben. Max Vogelsang<br />

hat dem Messepublikum einen Einblick<br />

gewährt in seine Werkstatt: Die Zelle und<br />

Turbine der «Votec 451 Jetprop». Damit<br />

ist in Wohlen (AG) ein Kraftpaket sondergleichen<br />

am entstehen.<br />

Gleich nebenan war eine weitere Weltneuigkeit<br />

ausgestellt. Ein modernes<br />

4-sitziges Reisefl ugzeug mit dem Approach<br />

«bequem, sicher und schnell».<br />

Der Prototyp des Traveler TR 230 ist derzeit<br />

bei Urs Villiger in Hünenberg (ZG)<br />

im Bau und soll im Frühsommer 2010<br />

erstmals fl iegen. Gebaut wird das Flugzeug<br />

bei einem bedeutenden Hersteller<br />

in Deutschland und soll ab 2012 für<br />

320 000 US Dollar auf dem Markt sein<br />

und ein heisser Konkurrent zur Cirrus<br />

und zum nächstes Jahr erscheinenden<br />

«neuen» PA-28 werden.<br />

Obwohl bereits in Friedrichshafen aus-<br />

Aus für Buochs?<br />

Wie Aussteller Ruedi Stählin der Neuen<br />

Ob- und Nidwalder Zeitung zu Protokoll gab,<br />

beabsichtigt er, die nächste Messe an einem<br />

anderen Standort zu organisieren. mt<br />

Rechts: Die mit einer Allison Turbine<br />

ausgerüstete Votec 451 Jetprop von<br />

MSW Aviation wird in der Akroszene für<br />

Furore sorgen.<br />

Unten: Max Vogelsang im Gespräch mit<br />

einem Fachbesucher über den neuen<br />

Kunstfl ugtrainer Votec-252T.<br />

Ruedi Stählin, der Ausstellungsmacher<br />

gestellt, zog die Cirrus SR22 viel Fachpublikum<br />

an; das speziell Interessante<br />

ist die Avionikalternative auf der Basis<br />

Report<br />

<strong>Cockpit</strong>: Weshalb eine Messe in der Schweiz?<br />

Ruedi Stählin: Die Schweiz hat die grösste Pilotendichte im Verhältnis<br />

zur Bevölkerung Europas. Den schweizerischen Herstellern und<br />

Zulieferern soll – im Sinne einer Leistungsschau – eine Plattform zur<br />

Präsentation geboten werden. Ebenso sollen die aviatischen Verbände<br />

und Flugschulen sich präsentieren können.<br />

Was ist mit der internationalen Ausrichtung gemeint?<br />

Der Begriff «International» bezieht sich auf die Aussteller, in naher<br />

Zukunft sollen keine Besucher aus dem Ausland akquiriert werden.<br />

Norditalien soll in Zukunft stärker integriert werden. Das Zielpublikum<br />

für die Aero Expo, die Börse und das Fly-In sind Piloten, Flugzeughalter<br />

und Flugzeugunterhaltsbetriebe.<br />

Wieso wird das allgemeine Publikum nicht mit einer Airshow angesprochen?<br />

Die Problematik «Lärm» ist auch in Buochs ein ernstes Thema. Flugschauen sind meistens mit<br />

markanter Lärmbelastung verbunden. Die Messe will sich jährlich positionieren und nicht bereits am<br />

Anfang mit der Lärmproblematik belastet sein.<br />

Der gewählte Termin kollidiert mit einem der wenigen Flugmeetings (Kestenholz) in der<br />

Schweiz. Warum wurde gerade dieser Termin gewählt?<br />

Die internationalen Messedaten sind längerfristig abzustimmen. Im Frühling haben sich<br />

«Friedrichshafen» und weitere Standorte etabliert, im Herbst müsste hier in Buochs bereits mit Nebel<br />

gerechnet werden. Dazu kommt, dass Erstfl üge und Abnahmen meistens im Sommer stattfi nden und<br />

somit eine Messe im Spätsommer ideal platziert ist.<br />

Weshalb ist der «Platzhirsch» von Buochs, also die Pilatus, abwesend? Besteht ein<br />

Zusammenhang mit der verschlechterten Wirtschaftslage (Einführung Kurzarbeit) bei Pilatus?<br />

Ja, Pilatus hat den Vertrag mit der Messe aufgelöst infolge Kürzungen des Werbebudgets. Ebenso<br />

haben sich weitere Aussteller leider sehr kurzfristig zurückgezogen.<br />

Sind Sie zufrieden mit dem Messeverlauf?<br />

Mit der erstmaligen Durchführung dieser Messe haben wir den Grundstein für die Swiss Aero Expo<br />

gelegt. Die Messe soll in den nächsten Jahren kontinuierlich wachsen und in der Schweiz – aber auch<br />

im Ausland – immer bekannter werden. Interview: Walter Wuhrmann<br />

G1000 und der digitalen Selbststeueranlage<br />

GFC700.<br />

Walter Wuhrmann<br />

10/<strong>2009</strong> 53<br />

Alle Fotos: Walter Wuhrmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!