05.02.2013 Aufrufe

Teil2 - Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Teil2 - Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

Teil2 - Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fallbeispiel 1:<br />

E<strong>in</strong> Mann, Anfang 40, gelernter Maurer, beklagt seit mehreren<br />

Jahren zunehmende Schmerzen im Rücken. Die orthopädischen<br />

Untersuchungen ergaben unter an<strong>der</strong>em Verschleißersche<strong>in</strong>ungen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Bandscheibenvorfall ohne Lähmungsersche<strong>in</strong>ungen.<br />

Wegen <strong>der</strong> Schmerzen ist er immer wie<strong>der</strong> über längere Zeiträume<br />

krankgeschrieben <strong>und</strong> beklagt, dass er generell die schweren Arbeiten,<br />

wie Heben <strong>und</strong> Tragen von Zement o<strong>der</strong> Mauerste<strong>in</strong>en, gar<br />

nicht mehr o<strong>der</strong> nur noch unter großen Schmerzen machen kann.<br />

Nach Überanstrengungen, d. h. „wenn er sich manchmal zusammenreiße,<br />

um nicht ständig Kollegen zu belasten“, sei er dann oft<br />

über mehrere nachfolgende Tage krank, denn dann „gehe gar nix<br />

mehr“.<br />

Quelle: Modifiziert nach H. Schultze (2005): Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei<br />

chronischen Schmerzpatienten. Evaluation e<strong>in</strong>er psychoedukativen Gruppen<strong>in</strong>tervention.<br />

Abb. 6.35: Fallbeispiel aus Modul 3<br />

Abb. 6.36: Beispielfolie aus Modul 3<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!