05.02.2013 Aufrufe

Belletristik, Volkskunde - Weger

Belletristik, Volkskunde - Weger

Belletristik, Volkskunde - Weger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

15<br />

NORBERT PARSCHALK<br />

geboren in Brixen am 23. April<br />

1967, Besuch der Grundschule<br />

im Heimatdorf Vahrn, in Brixen<br />

Schüler der Mittelschule und des<br />

Realgymnasiums, 1986 Matura. Im<br />

Herbst 1986 Inskription der Fächer<br />

Geschichte und Germanistik an der<br />

Universität Iannsbruck, im Oktober<br />

1991 Einreichung der Diplomarbeit<br />

„Die Stadt Brixen 1926–1935” und<br />

mit Abschluss des Diplomstudiums<br />

Erreichung des Magistergrades. Im<br />

Mai 1993 mit der Dissertation „Die<br />

Stadt Brixen 1918–1939” Erlangung<br />

des Doktorgrades. Seit dem Schuljahr<br />

1994/1995 als Fachlehrer für<br />

Deutsch und Geschichte an Oberschulen<br />

in Bruneck, Mals und Brixen<br />

tätig, derzeit Lehrer im Realgymnasium<br />

„J. Ph. Fallmerayer” in Brixen.<br />

Geschichte und Biografi en<br />

NORBERT PARSCHALK<br />

Brixen 1918–1939<br />

Vom Ersten Weltkrieg<br />

bis zur Option<br />

444 Seiten<br />

gebunden<br />

Format: 16 x 24 cm<br />

29,00 €<br />

ISBN 88-85831-93-1<br />

1918–1939: Zwei Jahrzehnte Brixner Stadtgeschichte.<br />

Bei der Quellenauswertung der lokalen<br />

Presse und der Gemeindeakten wurde besonders<br />

auf die Darstellung des Alltagsgeschehens geachtet,<br />

Zielsetzungen und Entscheidungen der politischen<br />

Machthaber wurden aufgezeigt sowie Stimmungslagen<br />

und Haltungen der Bevölkerung rekonstruiert.<br />

Nach der faschistischen Machtergreifung ergab<br />

sich eine Reihe grundlegender Fragen, denen in<br />

der vorliegenden Studie auf den Grund gegangen<br />

wird: Wurde in Brixen Widerstand geleistet? Wie<br />

verhielt sich die einheimische Bevölkerung? Wie die<br />

zugewanderten Italiener? Welche Maßnahmen ergriff die neu organisierte Gemeindeverwaltung? Mit welchen Mitteln versuchten<br />

Podestà und Gemeindesekretär, die neuen Vorschriften durchzusetzen? Hatten sie Erfolg?<br />

JOSEF GELMI<br />

Fürstbischof<br />

Johannes Geisler<br />

Eines der dramatischesten Kapitel<br />

der Südtiroler Geschichte<br />

412 Seiten<br />

gebunden<br />

Format: 17 x 24 cm<br />

29,00 €<br />

ISBN 88-85831-91-5<br />

Das Episkopat von Johannes Geisler zählt zu den<br />

dramatischesten Kapitel der Südtiroler Geschichte.<br />

Faschistische Unterdrückung, Option, nationalistische<br />

Schikanen und die prekäre Nachkriegszeit gestalten<br />

seine Regierungszeit äußerst schwierig. Der sachliche,<br />

fundierte und faktenreiche Text mit vielen unveröff<br />

entlichten Bildern und Dokumenten vermittelt<br />

ganz neue Einblicke.<br />

Wer zu diesem Buch greift, dem fällt es schwer, die<br />

Lektüre zu unterbrechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!