05.02.2013 Aufrufe

Belletristik, Volkskunde - Weger

Belletristik, Volkskunde - Weger

Belletristik, Volkskunde - Weger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

51<br />

ALOIS TRENKWALDER<br />

geboren in Wiesen in der Gemeinde<br />

Pfi tsch am 30. 03. 1938. Studium<br />

am Vinzentinum (1949-1957) und<br />

am Priesterseminar (1957-1962) in<br />

Brixen. Erlangung des Doktorates<br />

der Theologie an der Theologischen<br />

Fakultät der Universität Salzburg<br />

(1971) mit der Dissertation: „Geschichte<br />

der Pfarrei Toblach”. Priesterweihe<br />

in Brixen am 29.06.1961.<br />

Dienst in der Seelsorge als Kooperator<br />

in Sexten (1962/63), Toblach<br />

(1963-1967), Sterzing (1967-1972),<br />

und als Pfarrer in Brenner (1972-<br />

1990) und in Vintl (seit 1990). Freizeitstudien<br />

und Veröff entlichungen<br />

zur Geschichte der Diözese Brixen,<br />

besonders zur Geschichte der Seelsorgegeistlichkeit<br />

im Spätmittelalter<br />

und im 16. Jahrhundert.<br />

Religion<br />

ALOIS TRENKWALDER<br />

Der Seelsorgeklerus<br />

der Diözese<br />

Brixen im Spätmittelalter<br />

570 Seiten<br />

broschiert<br />

Format: 17 x 24 cm<br />

24,80 €<br />

ISBN 88-85831-68-0<br />

Das Bild des Seelsorgeklerus einer Diözese im<br />

Spätmittelalter, über den Zeitraum von ungefähr<br />

drei Jahrhunderten, nachzeichnen zu wollen, ist<br />

gewiss ein verlockendes, zweifellos aber auch ein<br />

anspruchvolles uns schwieriges Unterfangen. Es<br />

bleibt Tatsache, dass von einer großen Zahl der genannten<br />

Seelsorgegeistlichen der Diözese Brixen<br />

nicht mehr bekannt ist als der Name, ein Datum<br />

und ein Wirkungsort. Viele sind auch ungenannt<br />

geblieben oder in der Geschichte verschollen.<br />

ALOIS TRENKWALDER<br />

Der Seelsorgeklerus<br />

der Diözese<br />

Brixen im 16. Jahrhundert<br />

560 Seiten<br />

broschiert<br />

Format: 17 x 24 cm<br />

24,80 €<br />

ISBN 88-85831-88-5<br />

Auf „Der Seelsorgeklerus der Diözese Brixen im<br />

Spätmittelalter“ (2000) folgt nun „Der Seelsorgeklerus<br />

der Diözese Brixen im 16. Jahrhundert“.<br />

Was an ungedruckten und gedruckten Quellen<br />

sowie an Literatur zum Thema erreichbar und zugänglich<br />

war, wurde eingesehen und herangezogen,<br />

um ein annäherndes Bild des Lebens und der<br />

Tätigkeit der Seelsorgegeistlichkeit der Diözese<br />

Brixen im 16. Jahrhundert nachzuzeichnen und<br />

vor allem zu einer möglichst reichhaltigen Liste<br />

von Seelsorgegeistlichen zu kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!