05.02.2013 Aufrufe

Belletristik, Volkskunde - Weger

Belletristik, Volkskunde - Weger

Belletristik, Volkskunde - Weger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204 Seiten<br />

broschiert<br />

Format: 13 x 20 cm<br />

9,20 €<br />

ISBN 88-85831-49-4<br />

SYN<br />

SYN 4<br />

KURT EGGER<br />

Kirche und ethnische Minderheiten<br />

180 Seiten<br />

broschiert<br />

Format: 13 x 20 cm<br />

9,20 €<br />

ISBN 88-85831-56-7<br />

In diesem Band sind Dokumente der Ortskirchen von Bozen/Brixen, Triest, Kärnten,<br />

Burgenland, Schlesien, Tschechische und Slowakische Republiken, Katalonien, Baskenland,<br />

Luxemburg, Nordirland zum Zusammenleben von Sprach- und Volksgruppen<br />

gesammelt.<br />

Zu jedem dieser Gebiete wird eine kurze Einleitung gegeben, in der die Situation der<br />

Sprachgruppen und die besondere Rolle der Kirche beschrieben werden.<br />

SYN 5<br />

GIUSEPPE CAPRARO<br />

Die Religiösität der Südtiroler Jugendlichen<br />

La religiosità dei giovani altoatesini<br />

SYN 6<br />

PHILIPP STEGER<br />

De Pace Fidei - Die Toleranz - La tolleranza<br />

130 Seiten<br />

broschiert<br />

Format: 13 x 20 cm<br />

10,30 €<br />

ISBN 88-85831-74-5<br />

SYN 7<br />

MICHELE TOMASI<br />

Elf Schlüsselwörter zum sozialen Leben<br />

Undici parole per l’impegno sociale<br />

54 Seiten dt. / 54 Seiten ital.<br />

broschiert<br />

Format: 13 x 20 cm<br />

9,20 €<br />

ISBN 88-85831-90-7<br />

Die durch ihre spezifi sche ethnische Zusammensetzung geprägte Südtiroler Gesellschaft ist<br />

durch den Generationenwechsel einer ständigen Erneuerung und einem Wandel unterworfen.<br />

Was sich für die Zukunft abzeichnet, kann so teilweise schon bei der heutigen Jugend erhoben<br />

werden, die bei aller Treue zur angestammten Kultur erst auf der Suche nach einer neuen Identität<br />

ist. Der Band möchte untersuchen, welche Rolle in diesem Übergang die Religiosität spielt,<br />

die in ihrer katholischen Prägung mehrheitlich von allen drei Volksgruppen (der deutsch,- ladinisch-<br />

und italienischsprachigen) geteilt wird. Die Art und Weise, wie Jugendliche zu Gott und<br />

zur Kirche stehen, kann als ein bezeichnendes Element angesehen werden, um allgemein ihre<br />

Wertorientierung und auch ihre Einstellung zum sozialen Zusammenleben zu verstehen.<br />

Die Auswahl aus der Schrift „De pace fi dei“ ist eine Erinnerung an den vor 600 Jahren (im Jahr<br />

1401) geborenen Brixner Bischof und Kardinal Nikolaus Cusanus. Das Grundanliegen dieses<br />

Werkes ist heute genau so aktuell wie damals, als Cusanus kurz nach dem Fall von Konstantinopel<br />

(1453) das Werk geschrieben hat: Durch den Dialog zwischen den Religionen soll einem<br />

dauerhaften Frieden der Weg geebnet werden. Der Text wird in den drei Sprachen Latein,<br />

Deutsch und Italienisch, der Kommentar zum Teil in Deutsch, zum Teil in Italienisch geboten.<br />

Die Möglichkeit, Texte in drei Sprachen zu vergleichen, schenkt einen Einblick in die Kraft der<br />

Sprachen, aber auch in eine gewisse Unzulänglichkeit jeder Übersetzung. Die dreisprachige<br />

Ausgabe ist ein Beitrag für eine „Kultur der Mehrsprachigkeit“ in Südtirol.<br />

Im Arbeitsjahr 2002/2003 wendet sich unsere Diözese den sozialen Herausforderungen<br />

unserer Zeit zu, unter dem Leitwort „Herr, wann haben wir dich gesehen? Der<br />

sozialpolitische Auftrag der Christen und Christinnen in unserem Land“.<br />

Das Institut für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung an der Philosophisch-Theologischen<br />

Hochschule Brixen unterstützt den diesbezüglichen Nachdenkprozess<br />

mit dem Bändchen 11 Wörter zum sozialen Leben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!