05.02.2013 Aufrufe

Belletristik, Volkskunde - Weger

Belletristik, Volkskunde - Weger

Belletristik, Volkskunde - Weger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

41<br />

<strong>Belletristik</strong>, <strong>Volkskunde</strong> & Mundart<br />

ANNA LANTHALER<br />

gibsuntn, gfuntn, zommgibuntn<br />

112 Seiten<br />

gebunden<br />

Format: 13,5 x 20 cm<br />

12,90 €<br />

ISBN 88-85831-81-8<br />

FISCHERVEREIN EISACKTAL<br />

Fischen an Eisack und Rienz<br />

Herausgegeben zum 50jährigen Bestehen des<br />

Fischereivereins Eisacktal<br />

88 Seiten<br />

mit farbigen Abbildungen<br />

gebunden, auch in italienisch<br />

Format: 21,6 x 21,6 cm<br />

14,50 €<br />

IRMGARD SCHRENTEWEIN<br />

Die Flutterlen<br />

Gedichte in Überetscher Mundart<br />

112 Seiten<br />

gebunden<br />

Format: 13,5 x 20 cm<br />

12,90 €<br />

ANNA ERLER-ZANOL<br />

Guetelen aus Milch<br />

Ein Kochbuch rund um die Milch<br />

96 Seiten<br />

mit 57 Farbfotos von J. Rotter<br />

gebunden<br />

Format: 23 x 22 cm<br />

18,60 €<br />

ISBN 88-85831-53-2<br />

Die passeirer Heimatschriftstellerin Anna Lanthaler hat in gekonnter Weise Land und<br />

Leute aus dem Passeiertal in Mundart beschrieben.<br />

Viele Dialektausdrücke werden treff sicher in den einfachen Satzaufbau eingefügt.<br />

Gekrönt wird die Darstellung der Ereignisse von einem Humor, der sich vorwiegend<br />

zwischen den Zeilen einnistet, aber vom Kenner bergbäuerlicher Lebensweise fast<br />

mit schlafwandlerischer Sicherheit erfasst wird.<br />

Das vorliegende Buch wurde zum 50jährigen Bestehen des Fischereivereins Eisacktal<br />

herausgegeben. Es soll nicht nur die Geschichte des Vereins im Rückblick betrachten<br />

und die jüngsten Ereignisse schildern, sondern auch einen kulturgeschichtlichen<br />

Beitrag über Fisch und Fischfang darstellen.<br />

Frau Schrentewein ist eine begabte Dichterin, die es versteht, die Vielfalt unserer<br />

geistigen und sichtbaren Umwelt in die lebendige Volkssprache zu übersetzen und<br />

diese zu einem starken künstlerischen Aussagemedium zu gestalten. Nie fi ndet<br />

man leere Worthülsen oder nur des Reimes wegen konstruierte Sprachvergewaltigungen,<br />

vielmehr hat jede Wendung und jedes Wort eine sinntragende Funktion im<br />

Aussageganzen. Die jeder Mundart eigene innere Musik wird in diesen Dichtungen<br />

hörbar und erlebbar.<br />

In 154, vorwiegend aus dem Tiroler Raum stammenden Rezepten, wird aufgezeigt,<br />

was man alles aus Milch, Sahne, Topfen, Butter und Joghurt lecker zubereiten<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!