09.02.2013 Aufrufe

Adressen - Fachschaft Jura Bochum

Adressen - Fachschaft Jura Bochum

Adressen - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong> - 33 -<br />

Niklas Luhmann: Die Politik der Gesellschaft<br />

060 121 Dr. habil. Stefan Machura Mo 16.00-17.00, GC 8/131<br />

Seminar; Rechtssoziologisches Seminar<br />

Leistungsnachweis: Seminarschein gem. § 4 Abs. 3 PromO bei Übernahme eines<br />

Referats<br />

Zielgruppe: ab 4. Semester<br />

Grundlagenschein gem. § 8 Abs. 1 Nr. 5 JAG NW<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse zum politischen System in modernen<br />

Gesellschaften<br />

Inhalt:<br />

Niklas Luhmann hat eine die Fächergrenzen einzelner Sozialwissenschaften<br />

sprengende Systemtheorie entwickelt, die davon ausgeht, dass die<br />

Gesellschaft in jeweils selbständige Teilsysteme ausdifferenziert ist. Dieser<br />

wohl komplexeste gesellschaftstheoretische Ansatz begegnete einiger Kritik,<br />

unter anderem, weil die Teilsysteme von Luhmann als autonom entworfen<br />

wurden, als zwar von der Duldung durch die Umwelt abhängig und auch<br />

irritierbar, aber letztlich doch ihrer Eigenlogik folgend. Die Politik erscheint<br />

bei Luhmann als eines dieser gesellschaftlichen Teilsysteme. Das Seminar<br />

dient der gemeinsamen Erarbeitung von Niklas Luhmanns Buch "Die Politik<br />

der Gesellschaft". Die Teilnehmer lesen jeweils zur Vorbereitung einen<br />

Abschnitt des Buches, der dann im Seminar diskutiert wird. Zur Einführung<br />

werden Person und Werk Niklas Luhmann vorgestellt.Die Teilnahme an<br />

diesem Seminar kann die individuelle Lektüre weiterer Texte Niklas<br />

Luhmanns vorbereiten, in denen Luhmann seinen systemtheoretischen<br />

Ansatz zur Analyse der Wirtschaft, der Kunst, des Rechts, der Medien, der<br />

Wissenschaft usw. genutzt hat.<br />

Literaturhinweise: Niklas Luhmann, Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt/a.M.<br />

2000.<br />

Sonstige Angaben: Erworben werden können der rechtswissenschaftliche<br />

„Grundlagenschein“ und der Seminarschein gem. § 4 Abs. 3<br />

S. 2 PromO der Juristischen Fakultät durch Übernahme eines<br />

Themas für eine Hausarbeit, die im Seminar zur Diskussion<br />

gestellt wird.<br />

Seminar Kommunale Kriminalprävention<br />

060 122 Prof. Dr. Thomas Feltes M.A. Di 16.00-18.00, GC 5/31<br />

Seminar; Wahlfachgruppenveranstaltung i.S.v. § 3 Abs. 3 Nr. 2 JAG NW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!