09.02.2013 Aufrufe

Adressen - Fachschaft Jura Bochum

Adressen - Fachschaft Jura Bochum

Adressen - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 64 - <strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong><br />

8. aus dem Strafverfahrensrecht, und zwar nur im Überblick:<br />

- Verfahrensgrundsätze und verfassungsrechtliche Bezüge des Strafprozessrechts,<br />

- allgemeiner Gang des Strafverfahrens,<br />

- Rechtsstellung und Aufgaben der wesentlichen Verfahrensbeteiligten,<br />

- erstinstanzliche gerichtliche Zuständigkeit und der weitere Instanzenzug,<br />

- Revisionsgründe,<br />

- Zwangsmittel (körperliche Untersuchung Beschuldigter und anderer Personen,<br />

Telefonüberwachung, vorläufige Festnahme und Verhaftung),<br />

- Beweisrecht (Arten der Beweismittel, Beweisantragsrecht, Beweisverbote),<br />

- Rechtskraft;<br />

9. Staatsrecht ohne Finanzverfassungs- und Notstandsverfassungsrecht;<br />

10. Verfassungsprozessrecht, und zwar nur im Überblick;<br />

11. aus dem Europarecht, und zwar nur im Überblick:<br />

- Rechtsquellen der Europäischen Gemeinschaften,<br />

- Grundfreiheiten des EWG-Vertrages und ihre Durchsetzung,<br />

- Organe und Handlungsformen der Europäischen Gemeinschaften;<br />

12. Allgemeines Verwaltungsrecht und allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht mit Ausnahme der<br />

besonderen Verwaltungsverfahren einschließlich des Rechts der öffentlichen Ersatzleistungen im<br />

Überblick;<br />

13. aus dem Verwaltungsprozessrecht, und zwar nur im Überblick:<br />

- Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs,<br />

- Klagearten,<br />

- Vorverfahren,<br />

- vorläufiger Rechtsschutz,<br />

- gerichtlicher Prüfungsumfang,<br />

- gerichtliche Entscheidungen;<br />

14. aus dem besonderen Verwaltungsrecht:<br />

a) Polizei- und Ordnungsrecht,<br />

b) Kommunalrecht,<br />

c) Baurecht im Überblick;<br />

Soweit in einem Rechtsgebiet Kenntnisse im Überblick verlangt werden, müssen einem Prüfling lediglich<br />

die gesetzlichen Grundstrukturen ohne vertieftes Wissen der Rechtsprechung und Literatur bekannt sein.<br />

(3) Wahlfachgruppen sind:<br />

1. Zivilrecht (Familienrecht, Erbrecht, Zivilprozessrecht, aus der freiwilligen Gerichtsbarkeit:<br />

Verfahrensgrundsätze, Vormundschafts-, Familien- und Betreuungssachen sowie Nachlass- und<br />

Grundbuchsachen);<br />

2. Strafrecht (Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Strafprozessrecht);<br />

3. Wirtschaftsrecht (Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Grundzüge der<br />

Bilanzkunde);<br />

4. Steuerrecht;<br />

5. Arbeitsrecht (kollektives Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmungsrecht<br />

einschließlich des zugehörigen Gesellschaftsrecht);<br />

6. Staats- und Verwaltungsrecht (Raumordnungs- und Baurecht, Straßenrecht,<br />

Wirtschaftsverwaltungsrecht und im Überblick Umweltrecht);<br />

7. Sozialrecht;<br />

8. Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung;<br />

9. Völker- und Europarecht.<br />

Zu den Wahlfachgruppen gehören auch die der jeweiligen Gruppe sachlich zuzuordnenden Pflichtfächer.<br />

§ 6 Studienplan<br />

Der Ablauf des Studiums ergibt sich aus dem Studienplan. Der Studienplan ist dieser Studienordnung als<br />

Empfehlung an die Studierenden für einen sachgerechten Aufbau des Studiums hinzugefügt (§ 86 Abs. 4<br />

HG).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!