09.02.2013 Aufrufe

Adressen - Fachschaft Jura Bochum

Adressen - Fachschaft Jura Bochum

Adressen - Fachschaft Jura Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachschaft</strong>srat <strong>Jura</strong> - 73 -<br />

II. Klausurenkurse<br />

(1) Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht 5st.<br />

(2) Klausurenkurs im Strafrecht 5st.<br />

(3) Klausurenkurs im Öffentlichen Recht 5st.<br />

- Diese Veranstaltungen werden auch in der vorlesungsfreien Zeit angeboten -<br />

III. Examinatorien<br />

(1) Examinatorium im Bürgerlichen Recht 3st.<br />

(2) Examinatorium im Strafrecht 3st.<br />

(3) Examinatorium im Öffentlichen Recht 3st.<br />

TEIL 6 – FREMDSPRACHEN FÜR JURISTEN<br />

(Nach Angebot der fachlich zuständigen Fakultäten)<br />

(1) Latein 2st.<br />

(2) Englisch 2st.<br />

(3) Französisch 2st.<br />

(4) Weitere Fremdsprachen 2st.<br />

TEIL 7 – TUTORIEN FÜR STUDIENANFÄNGER<br />

Die Fakultät bietet im Rahmen des Aktionsprogramms „Qualität der Lehre“ sowohl im Winter-, als auch<br />

im Sommersemester Tutorien für Studienanfänger an.<br />

(III) Studienverlaufsplan<br />

VERTEILUNG DER LEHRVERANSTALTUNGEN AUF DIE SEMESTER<br />

In den mit * gekennzeichneten Vorlesungen werden zum Erwerb von Leistungspunkten i.S.v. § 10 Abs. 4<br />

Studienordnung Leistungskontrollen durch Abschlussklausuren durchgeführt.<br />

Die Vorlesungen „Schuldrecht Allgemeiner Teil“ und „Schuldrecht Besonderer Teil“ sowie<br />

„Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil I und II“ werden als Einheit behandelt. Die Aufteilung und zeitliche<br />

Gewichtung der Einzelbestandteile erfolgt nach Absprache im Einzelfall.<br />

A. Studienbeginn in einem Wintersemester<br />

1. Semester<br />

(1) Methodenlehre (G) 2st.<br />

(2) Römische Rechtsgeschichte (G) 2st.<br />

(3) Kriminologie I (Einführung: Theorie u. Methodik einschl. Rechtstatsachenforschung)(G)(WP)*2st.<br />

(4) Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I (Allgemeiner Teil des BGB)(P)* 4st.<br />

(5) Staatsrecht I (Grundrechte) (P)* 4st.<br />

(6) Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung „Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I“ 2st.<br />

(7) Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung „Staatsrecht I“ 2st.<br />

Ferner: Tutorium; Fremdsprachen für Juristen<br />

2. Semester<br />

(1) Deutsche Rechtsgeschichte (G) 3st.<br />

(2) Verfassungsgeschichte (G) 2st.<br />

(3) Rechtsphilosophie (G) 2st.<br />

(4) Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II (Schuldrecht, Allgemeiner Teil) (P)* 4st.<br />

(mit integrierter Hausarbeit) (+1st)<br />

(5) Strafrecht I (Allgemeine Lehren) (P)* 5st.<br />

(6) Staatsrecht II (Staatsorganisation einschließlich Verfassungsprozessrecht) (P)* 4st.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!