10.02.2013 Aufrufe

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tourismuskonzept Grünhaus Die Lausitz<br />

Ein spezielles Problem der Region ist dabei die dünne Besiedlung (siehe Tabelle 2). Der Bedarf der<br />

lokalen Bevölkerung an Erholungsflächen ist in dem geplanten Ausmaß nicht vorhanden, und wird bei<br />

stetiger Überalterung weiter abnehmen. Es muß also gefragt werden, wie die Flächen einer sinnvollen<br />

Nutzung zugeführt werden können, die auch aus wirtschaftlicher Sicht für die Region ein Gewinn wären.<br />

Tabelle 2 : Bevölkerungsdichte der Landkreise am 31.12.2001<br />

Landkreis Einwohner je km²<br />

Elbe-Elster 68<br />

Oberspreewald-Lausitz 117<br />

Spree-Neiße 91<br />

Zum Vergleich:<br />

Land Brandenburg 88<br />

Deutschland gesamt 230<br />

(Quelle: LDSB 2002, S. 31)<br />

Da sich viele Kommunen einen wirtschaftlichen Aufschwung durch den Aufbau einer touristischen<br />

Infrastruktur (Badestrände, Jachthäfen, Freizeitparks etc.) erhoffen, werden sich wenig Gedanken<br />

über eine mögliche Nutzung und Präsentation der derzeitigen „Zwischenlandschaften“ gemacht. Die<br />

Idee, die Landschaften der natürlichen Sukzession zu überlassen, trifft erst recht nur auf wenig Verständnis.<br />

„Der Umgestaltungsprozess an sich wird nicht als Chance für eine touristische Vermarktung<br />

gesehen und die Hoffnung oft ausschließlich auf den Zustand nach beendeter Sanierung gesetzt.“<br />

(BEU 2001, S. 117).<br />

Die Aufarbeitung der Industriegeschichte der Lausitz kann helfen, der regionalen Bevölkerung ein<br />

Stück Selbstbewusstsein wiederzugeben. Auch für die zukünftigen Generationen ist es wichtig, die<br />

Geschichte des Lausitzer Braunkohlenreviers in der DDR zu dokumentieren, um die besondere Situation<br />

der Region besser verstehen zu können.<br />

Das ehemalige Lausitzer Braunkohlenrevier ist noch aus DDR-Zeiten mit einem Negativimage<br />

behaftet. Das Ruhrgebiet hat vorgemacht, wie ein “Revier” den Strukturwandel von einer Industrie- hin<br />

zu einer Dienstleistungs- und Hochtechnologieregion erfolgreich gestalten kann. Begleitet von einem<br />

geschickten Marketing, hat es das ihm anhaftende Image positiv verwandelt. Es bleibt abzuwarten ob<br />

sich gleiches auch in der Lausitz erreichen läßt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!