10.02.2013 Aufrufe

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tourismuskonzept Grünhaus Marktanalyse<br />

Überblick über die laufenden Sanierungsarbeiten und die Entwicklung der Sukzessionsflächen.<br />

Außerdem haben die Teilnehmer Gelegenheit, den „Findlingspark Zinnitz“ mit seinem Lehrpfad zu<br />

besuchen (TVNL 2003a).<br />

Während das erste Angebot sicherlich Möglichkeiten bietet, Grünhaus in das Produkt zu integrieren,<br />

deutet daß zweite Angebot ein weiteres Mal auf die starke Konkurrenz der Region um den Naturpark<br />

Niederlausitzer Landrücken hin.<br />

Der TVNL sieht in seiner Marketingarbeit der letzten Jahren einen deutlichen Beitrag zur Schaffung<br />

eines positiven Images bzw. eines einheitlichen Auftritts für das Reisegebiet Niederlausitz (TVNL<br />

2003, S. 9). Eine permanente Gästebefragung von Juli 2001 bis Juni 2002 machte dem Verband deut-<br />

lich, daß der größte Quellmarkt für die Niederlausitz in unmittelbarer Nähe liegt. Darüber hinaus wer-<br />

den aber auch die Berliner Tages- und Kurzreisentouristen in den kommenden Jahren als potentielle<br />

Quellgruppe intensiver umworben, v.a. in Form von Promotionsveranstaltungen, Medienpartnerschaf-<br />

ten und der Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn (Region Punkt) (TVNL 2003, S. 10). In Koope-<br />

ration mit der Deutschen Bahn wurde in diesem Jahr ein kleines Faltblatt herausgebracht „Niederlau-<br />

sitz-Sonne Brandenburgs“ in dem die Ferienregion kurz vorgestellt wird. Das Faltblatt ist in vielen Rei-<br />

sezentren der Bahn in Brandenburg und Berlin erhältlich.<br />

FAZIT FÜR PROJEKT GRÜNHAUS<br />

Angesichts der Tatsache, daß der Tourismusverband Niederlausitz die Themenschwerpunkte Naturer-<br />

lebnis und Tagebau/Industriekultur stark umwirbt und das Gelände Grünhaus an der Grenze zu die-<br />

sem Tourismusverband liegt, sollte in jedem Fall eine Kooperation angedacht werden. Konkret er-<br />

scheint eine Einbindung in das Angebot „Niederlausitzer Bergbautour“ als erster Schritt sehr sinnvoll.<br />

5.1.4.3 Die Reiseregion Spreewald/Teilregion Niederlausitzer Land<br />

Die im Norden des ehemaligen Lausitzer Braunkohlenrevier gelegene Reiseregion Spreewald arbeitet<br />

selbst nicht mit dem Thema Bergbau/Industriekultur. Lediglich die im Süden des Gebietes gelegene<br />

Teilregion Niederlausitzer Land, vertreten durch den Tourismusverband Niederlausitzer Land e.V.<br />

(TVNLL) in Luckau vermarktet Angebote zum Thema Bergbau und Naturerleben.<br />

Da sich die Region mit dem Naturpark Niederlausitzer Land z.T. deckt, werden auch von diesem Tou-<br />

rismusverband der schon erwähnte Höllberghof, der Vogelbeobachtungsturm bei Freesdorf, der IBA-<br />

Projektort Fürstlich Drehna sowie die Bergbaufolgelandschaft um das Heinz-Sielmann-<br />

Naturparkzentrum Wanninchen umworben.<br />

FAZIT FÜR PROJEKT GRÜNHAUS<br />

Mit der Arbeit des Tourismusverbandes wird die Konkurrenz in der Region um den Naturpark Nieder-<br />

lausitzer Landrücken noch verstärkt. Eine Kooperation ist in keiner Weise möglich. Der Verband ist im<br />

Internet unter der Adresse www.niederlausitz.com zu finden. Da der viel größere Tourismusverband<br />

Niederlausitz die Adresse www.niederlausitz.de verwendet, kann die konkurrierende Marketingarbeit<br />

der beiden Akteure allerdings als nicht optimal eingestuft werden.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!