10.02.2013 Aufrufe

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tourismuskonzept Grünhaus Marktanalyse<br />

5.1.2 Die Naturschutzakteure<br />

Mit dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und dem Naturpark Niederlausitzer Landrücken<br />

liegen zwei der insgesamt fünfzehn Großschutzgebiete des Landes Brandenburg in der Region um<br />

Grünhaus. Neben diesen staatlichen Naturschutzakteuren sind aber auch Naturschutzverbände und<br />

Umweltstiftungen engagiert. Wie in Kapitel 4 bereits beschrieben, ist das Projekt „Grünhaus“ selbst<br />

einer Initiative eines Naturschutzvereins entsprungen. Um die Stellung des NABU in der Region bes-<br />

ser einschätzen zu können, haben wir uns daher auch mit der Arbeit vergleichbarer Akteure beschäf-<br />

tigt.<br />

5.1.2.1 Die Großschutzgebiete der Region<br />

Die Großschutzgebiete in Brandenburg werden von der „Landesanstalt für Großschutzgebiete“<br />

(LAGS) verwaltet, die dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Raumordnung des Landes<br />

(MLUR) untersteht. Das Gelände Grünhaus gehört offiziell zum Naturpark Niederlausitzer Heideland-<br />

schaft. Da aber auch der nördlicher gelegene Naturpark Niederlausitzer Landrücken zum ehemaligen<br />

Lausitzer Braunkohlenrevier zählt, haben wir beide Parks analysiert.<br />

Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft<br />

Der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft ist der südlichste Naturpark Brandenburgs, an der<br />

Grenze zu Sachsen. Er liegt zu 95 % im Landkreis Elbe-Elster und rund 5 % ragen in den Landkreis<br />

Oberspreewald–Lausitz hinein (GSGB 2003).<br />

Herz des Naturparks ist der ehemalige Truppenübungsplatz Bad Liebenwerda (heute Naturschutzge-<br />

biet Prösa), eines der größten unzerschnittenen Traubeneichenwaldgebiete Deutschlands. Nur im<br />

östlichen Teil des Parks ist die Landschaft vom Braunkohlentagebau noch sichtbar überprägt. Hier<br />

befindet sich das Gelände Grünhaus.<br />

Der Naturpark konzentriert sich in seiner Besucherarbeit auf keine thematischen Schwerpunkte. Alles,<br />

was irgendwie für einen Touristen interessant sein könnte, findet im Informationsmaterial Erwähnung<br />

(z.B. altes Handwerk, Museen verschiedenster Thematiken, eine Brikettfabrik, eine Wassermühle, ein<br />

pomologischer Garten, diverse Naturlehrpfade, Torf und Niedermoorgebiete). Das Auerhuhn, das<br />

früher auch in den Wäldern um Grünhaus in großer Zahl vorhanden war, ist das Wappentier des<br />

Großschutzgebietes. 1994 rief der Naturpark ein Projekt zur Rettung des Auerhuhns ins Leben. Das<br />

Wegenetz der fast 300 km ausgeschilderten Rad- und Wanderwege konzentriert sich auf das Zentrum<br />

des Parks, der Ostrand wird nur selten gestreift.<br />

Die Angebote im Bereich Bergbau/Industriegeschichte beschränken sich auf die historische Brikettfab-<br />

rik Louise in Domsdorf, die Broschüre „Trittsteine der Bergbaugeschichte“, in der der Besucher einiges<br />

über die Bedeutung und Verbreitung von Rohstoffen wie Raseneisenerz, Grauwacke, Torf, Ton und<br />

Kohle erfahren kann, und neun Veranstaltungen zum Thema Bergbau im Jahresprogramm des Natur-<br />

parks. Allein fünf dieser Veranstaltungen sind eine vom NABU organisierte Wanderung über das Ge-<br />

lände Grünhaus. Bei den anderen vier Angeboten handelt es sich um:<br />

• die Radtour „Zeitzeugen der Bergbaugeschichte“ (Veranstalter: Naturpark + Sparkasse Elbe-<br />

Elster)<br />

• den Dia-Vortrag „Auf den Spuren des Schwarzen Goldes“ (Veranstalter: Heimatverein Dober-<br />

lug-Kirchhain)<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!