10.02.2013 Aufrufe

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tourismuskonzept Grünhaus Marktanalyse<br />

5.2 Nachfrageanalyse<br />

5.2.1 Primäranalyse<br />

Im Rahmen der Nachfrageanalyse versuchten wir potentielle Nachfragegruppen für ein Angebot<br />

Grünhaus herauszuarbeiten. Mit Hilfe einer Primäranalyse werteten wir dabei zunächst die Struktur<br />

der bisherigen Besuchergruppen aus. Da eine Gästebefragung im Rahmen dieser Arbeit zeitlich nicht<br />

möglich war, beschränkten wir uns auf ein Expertengespräch mit Dr. Stefan Röhrscheid von der NA-<br />

BU-Stiftung (s. Anhang XII).<br />

In diesem Jahr bietet der NABU fünf kostenlose Wanderungen an, die sowohl im Veranstaltungska-<br />

lender des Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft als auch in der lokalen Presse veröffentlicht<br />

werden. Anfragen von Gruppen gibt es bisher nicht.<br />

An den zwei, bis zum Zeitpunkt des Gespräches durchgeführten Wanderungen, hatten zusammen 25<br />

Personen teilgenommen. Die Besucher waren laut Beobachtung des Exkursionsleiters mehrheitlich<br />

der Altersgruppe 50+ zuzuordnen. Sie alle kamen aus den beiden Landkreisen Oberpreewald-Lausitz<br />

und Landkreis Elbe-Elster, vor allem aus den Städten Finsterwalde und Lauchhammer.<br />

Beide Wanderungen führten bis in die Kernzone zur Hochkippe von der aus man einen Blick auf den<br />

Erinnerungsstein des Ortes Grünhaus hat. Die Führungen dauerten insgesamt ca. 3 1/2 Stunden. Der<br />

Exkursionsleiter hatte den Eindruck, daß die Besucher naturkundliche Laien waren. Die meisten wa-<br />

ren aus „Neugier“ gekommen. Sie wollten mit eigenen Augen sehen, wie es auf dem Gelände heute<br />

aussieht. Einer der Teilnehmer empfand den Weg zur Hochkippe als zu lang. Ansonsten wurden keine<br />

konkreten Aussagen zur Zufriedenheit gegenüber dem Exkursionsleiter getroffen.<br />

Die Vermarktung des Geländes erfolgt bisher über die NABU-Stiftung (Vorträge, Internet, Broschüren),<br />

durch Medienarbeit (Zeitungsartikel in Natur+Kosmos, Niederlausitzer Rundschau) und in Kooperation<br />

mit dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft (Aufnahme in das Veranstaltungsprogramm).<br />

Da die Meinung der Besucher immense Bedeutung für eine erfolgreiche Produktgestaltung hat, ist ein<br />

Gästefragebogen sehr anzuraten (siehe Kapitel 9 Handlungsempfehlungen).<br />

5.2.2 Sekundäranalyse<br />

Mit Hilfe einer Sekundäranalyse betrachteten wir in einem zweiten Schritt die Bevölkerungsstruktur der<br />

Region, die bisher den Hauptteil der Besucher ausmachte. Mit Hilfe statistischer Daten versuchten wir,<br />

das Verhalten der potentiellen Zielgruppen einzuschätzen. Auch wenn die so gewonnenen Ergebnisse<br />

nur begrenzt übertragbar sind, lassen sich an ihnen einige Tendenzen ablesen. Die Bevölkerung in<br />

der Region zeichnet sich durch die folgenden Kennzeichen aus:<br />

Zunehmende Überalterung<br />

Tabelle 5: Prognostizierte Altersentwicklung Region Lausitz-Spreewald von 1995 bis 2015<br />

Jahr unter 15 Jahre 15 bis 64 Jahre 65 und älter<br />

1995 16,6 % 69,4% 14,0%<br />

2015 11,5% 68,2% 20,3%.<br />

(Quelle: Eigene Darstellung, nach BARSCH 1999, Anhang 2)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!