10.02.2013 Aufrufe

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tourismuskonzept Grünhaus Marktanalyse<br />

seregionen unterteilt. Für das ehemalige Lausitzer Braunkohlenrevier hatte diese Entscheidung zur<br />

Folge, daß es auf drei verschiede Reiseregionen aufgespalten wurde.<br />

Die Reiseregion Niederlausitz umfaßt den größten Teil der Braunkohlenregion. Die Randregionen des<br />

Reviers sind im nordwestlichen Teil dem „Elbe-Elster–Land“ und im Nordosten der „Stadt Cottbus“<br />

bzw. dem „Spreewald“ zugeordnet. Die weiter südlich gelegene „Oberlausitz“ gehört heute zum Frei-<br />

staat Sachsen, und wird hier vom Tourismusverband Oberlausitz-Niederschlesien vermarktet (siehe<br />

Tabelle 3). Das Untersuchungsgebiet „Grünhaus“ liegt am östlichen Rand der Reiseregion Elbe-Elster,<br />

direkt an der Grenze zur Reiseregion Niederlausitz.<br />

Da die Lausitz zu DDR-Zeiten eine monostrukturierte Industrieregion war, kann der Tourismus hier auf<br />

keinerlei Traditionen oder Erfahrungen mit dem Fremdenverkehrswesen zurückgreifen. So zeichnen<br />

sich die Reiseregionen hier bis heute durch geringe Übernachtungszahlen aus. Im Jahr 2001 fielen<br />

z.B. nur 2,4% aller Übernachtungen im Land Brandenburg auf die Reiseregion Elbe-Elster-Land und<br />

3,6% auf die Reiseregion Niederlausitz. Damit sind die beiden Regionen die „Schlusslichter“ unter<br />

allen Ferienregionen Brandenburgs. Auch die Auslastungsquote der Übernachtungsbetriebe der bei-<br />

den Regionen lag im Jahr 2001 unter dem Landesdurchschnitt von 34,5% (Elbe-Elster-Land: 28,8%/<br />

Niederlausitz: 20,6%) (alle Zahlen LBDS, S. 331ff.).<br />

Tabelle 3: Tourismusakteure in der Lausitz<br />

Gebiet Offizieller Tourismusvertreter<br />

In Brandenburg<br />

Land Brandenburg Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH<br />

Reiseregion Elbe-Elster-Kreis Tourismusverband Elbe-Elster e.V.<br />

Reiseregion Niederlausitz Tourismusverband Niederlausitz e.V.<br />

Reiseregion Spreewald<br />

Teilregion Niederlausitzer Land<br />

Stadt Cottbus CottbusService<br />

In Sachsen<br />

Fremdenverkehrsverband Niederlausitz Land<br />

Oberlausitz-Niederschlesien Tourismusverband Oberlausitz-Niederschlesien e.V<br />

Marketing-GmbH Oberlausitz-Niederschlesien 1)<br />

1) (kein Bezug zum Bergbau in der Vermarktung, daher keine weitere Recherche)<br />

(Quelle: Eigene Darstellung)<br />

5.1.4.1 Die Reiseregion Elbe-Elster-Land<br />

Die Reiseregion ist identisch mit dem Landkreis Elbe-Elster. Da der Landkreis weder eine naturräumli-<br />

che noch eine historisch gewachsene Einheit repräsentiert, bleibt die Abgrenzung als eigenständige<br />

Reiseregion dem Außenstehenden unverständlich.<br />

Eine Analyse des derzeit vermarkteten Angebotes (siehe Anhang XI) zeigte zudem deutlich, daß die<br />

Reiseregion kein Angebot von überregionaler Bedeutung aufweist. Es fehlt die Herausarbeitung eines<br />

Alleinstellungsmerkmals bzw. eines klaren Images. Stattdessen wird mit allem geworben, was touris-<br />

tisch irgendwie von Interesse sein könnte. Eine solche Art der Außendarstellung verursacht hohe<br />

Streueffekte. Ein Leitbild für das Tourismuskonzept der Region fehlt oder ist falsch definiert. Der Tou-<br />

rismusverband beschäftigt sich nur peripher mit dem Thema Bergbaugeschichte; große erlebbare<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!