10.02.2013 Aufrufe

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tourismuskonzept Grünhaus Marktanalyse<br />

• ein Kranichrastplatz in der Nähe von Luckau mit Beobachtungsturm, der auf Initiative des NA-<br />

BU und mit Unterstützung des MLUR nahe Freesdorf errichtet wurde. Der 15 m hohe Turm<br />

bietet auf seiner Plattform bis zu 40 Personen Platz und kann jederzeit kostenlos besucht<br />

werden. In den Herbstmonaten können von hier ungestört bis zu 4000 Kraniche beobachtet<br />

werden. Gleichzeitig kann der Anflug zehntausender Gänse auf ihre Schlafplätze beobachtet<br />

werden (MLUR 2003 + GSGB 2003a).<br />

Auf einem 17 km langen „Naturerlebnisweg“ für Radfahrer und Wanderer sind diese Besucher-<br />

Highlights des Naturparks miteinander verbunden worden. In der Broschüre „Lust auf Natour“ sind<br />

zwei der drei angebotenen Touren zum Thema Bergbauerkundung. Der Naturpark arbeitet in seiner<br />

Vermarktung sowohl mit der Heinz-Sielmann-Stiftung als auch mit dem Tourismusverband Niederlau-<br />

sitz (TVNL), dem Tourismusverband Niederlausitzer Land und der IBA zusammen.<br />

FAZIT FÜR PROJEKT GRÜNHAUS<br />

Der Naturpark stellt eine außerordentliche Konkurrenz dar, von der es sich gilt, thematisch abzuset-<br />

zen. Mit einem Besucherzentrum, einem attraktiven Beobachtungsturm und einem verbindenden Na-<br />

turerlebnisweg verfügt er schon heute über ein sehr ausgefeiltes Angebot für bergbaulich-interessierte<br />

und naturerlebnisorientierte Besucher. In der Vermarktung arbeitet er mit einer Reihe von Kooperati-<br />

onspartnern zusammen. Aufgrund des gemeinsamen Anliegens, in einer Bergbaufolgelandschaft eine<br />

natürliche Sukzession zu ermöglichen, sind langfristig gesehen Kooperationen oder Netzwerke durch-<br />

aus denkbar.<br />

5.1.2.2 Die Arbeit deutscher Naturschutzorganisationen<br />

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands wurden eine ganze Reihe von Konversionsflächen und<br />

Bergbausanierungsflächen auf Bund und Länder übertragen. Durch ihre oft lange Abgeschiedenheit,<br />

relative Unzerschnittenheit und Großflächigkeit haben manche dieser Gebiete einen hohen Natur-<br />

schutzwert entwickelt. „Zur Sicherung des nationalen Naturerbes“ wurden in den letzten Jahren zahl-<br />

reiche dieser Flächen von Naturschutzverbänden und –stiftungen erworben, um eine unkontrollierte<br />

private Nachnutzung zu verhindern.<br />

So kaufte z.B. der BUND fast 1000 ha Fläche im ehemaligen Braunkohlentagebau Goitzsche in Sach-<br />

sen-Anhalt. Im Bereich der Braunkohlentagebaulandschaften Südbrandenburgs wird der NABU mit<br />

finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), in diesem Jahr ein Areal im<br />

Sanierungsplanbereich Lauchhammer 1 kaufen, zu dem auch das Projektgebiet Grünhaus zählt (LUA<br />

2002, S.6).<br />

Schon im Jahr 2000 kaufte die Heinz-Sielman-Stiftung südöstlich von Luckau im Landkreis Dahme-<br />

Spreewald 770ha Brachflächen im ehemaligen Tagebau Schlabendorf - Süd. Ziel der Heinz-Sielmann-<br />

Stiftung ist es, Naturschutz und (Erholungs)Nutzung an einem Ort in Einklang zu bringen. Bis zum<br />

Jahr 2010 soll hier, das Heinz-Sielmann-Naturreservat Wanninchen mit ca. 2700 ha naturschutzge-<br />

recht sanierter Seen- und Trockenrasenlandschaft entstehen (u.a. mit dem 640 ha großen Schlaben-<br />

dorfer See), das einen wertvollen Lebensraum für gefährdete und bedrohte Tierarten bieten soll. Der<br />

größte Teil der Flächen ist seit 1997 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Wasserflächen und Ufer<br />

sollen zahlreichen Vögeln, wie z.B. dem Schwarzstorch und Kranich als ungestörte Rast-, Brut- und<br />

Nahrungsplätze dienen. Das „Arche Noah -Projekt“ der Sielmann Stiftung engagiert sich für Überle-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!