10.02.2013 Aufrufe

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tourismuskonzept Grünhaus SWOT – Analyse<br />

Thema: Natur/Wildnis<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

Momentan befindet sich nur wenig Vegetation in dem Gebiet. Da vorwiegend phytotoxische<br />

Böden vorherrschen, benötigt die Vegetationsentwicklung eine lange Anlaufzeit.<br />

Das Gebiet wird in Zukunft nur saisonal (während des Vogelzuges) besonders attraktiv sein.<br />

Die Entwicklung und das Aussehen des Geländes sind unberechenbar, es ist bisher keine<br />

Endgültigkeit absehbar.<br />

Das Gebiet ist derzeit nur für Spezialisten interessant.<br />

Tierbeobachtungen sind aufgrund der großen Entfernungen nicht ohne Hilfsmittel möglich.<br />

6.2 Chancen – Risiken – Analyse<br />

Mit Hilfe der Chancen – Risiken – Analyse arbeiteten wir die Chancen und Risiken für das Gebiet<br />

Grünhaus in Bezug auf die Region um das Gelände heraus. Grundlage unserer Betrachtung war das<br />

Vorlesungsscript von Prof. Dr. Gerd Peters, das die wesentlichen Aspekte der Chancen – Risiken –<br />

Analyse aufzählt. Aufgrund dessen untersuchten wir die Bereiche: Umfeld-, Konkurrenz-, Kunden- und<br />

Marktsituation.<br />

6.2.1 Chancen<br />

Markt- / Konkurrenzsituation<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

Etablierung als Nischentourismus–Angebot in der Region<br />

o Verknüpfung von Naturschutz (Umweltbildung) mit Aufarbeitung der deutschen, nicht<br />

slawischen, Siedlungsgeschichte wäre ein neues Produkt auf dem Tourismusmarkt in<br />

der Region.<br />

o Kein Sättigungsgrad vorhanden.<br />

Kooperation / Vernetzung mit anderen Akteuren in der Region:<br />

o Naturparkverwaltung; Naturschutzgruppen und –verbände<br />

o Gemeinsame Vermarktung mit gleichartigen Projekten<br />

o Heimatverein „Finsterwalder Heimatkalender“ e.V.<br />

o Besucherbergwerk F60 (gemeinsame Bergbaugeschichte)<br />

o Zukünftige Jugendherberge „Bergheider See“<br />

Marketing – Effekt für den NABU in der Region möglich (Imageeffekt, mehr Mitglieder und<br />

Förderer)<br />

Zunehmende Individualisierung der Gesellschaft verlangt zunehmende Segmentierung des<br />

Angebots, eröffnet ständig neue Marktnischen<br />

Themen Natur und Gesundheit sind im Aufwind<br />

Ruhige Erholungsformen gewinnen an Beliebtheit<br />

Umfeldsituation<br />

⇒<br />

Durch die Aufbereitung der Orts- und Bergbaugeschichte kann das Projekt einen Beitrag zur<br />

Stärkung der regionalen Identität (Selbstbewusstsein) und Akzeptanz leisten<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!