10.02.2013 Aufrufe

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

tourismuskonzept grünhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tourismuskonzept Grünhaus Marktanalyse<br />

schäftigt gewesen sind oder waren, sollte die Wiedergabe der Geschehnisse behutsam und für jede<br />

Seite akzeptabel sein.<br />

Überdurchschnittliche Arbeitslosenquote<br />

Die Arbeitslosenquote der drei Landkreise liegt über dem Landesdurchschnitt:<br />

Tabelle 8: Arbeitslosenquote<br />

Elbe Elster: 22.3%<br />

Oberspreewald Lausitz: 23.5%<br />

Spree Neiße: 19.5%<br />

Brandenburg 18.6%<br />

(Quelle: Eigene Darstellung, alle Zahlen: LDSB (2002), S.200)<br />

Die hohe Zahl der Arbeitslosen hat direkten Einfluß auf die Finanzkraft potentieller Besucher. Dies<br />

muß bei der Preiskalkulation eines Angebotes unbedingt berücksichtigt werden.<br />

Einstellung der Bevölkerung zum Thema Bergbaufolgelandschaften<br />

Bei einer Umfrage der Universität Potsdam zum Thema Bergbaufolgelandschaft und Erholungsnut-<br />

zung aus dem Jahr 1999 gaben 85% der Befragten an, sich schon Gedanken zur Zukunft der Berg-<br />

baufolgelandschaften gemacht zu haben. 69% lehnten es ab, die Flächen sich selbst zu überlassen.<br />

Über 80% der Befragten erhofften sich, spätestens nach zehn Jahren die entstandenen Folgeland-<br />

schaften persönlich nutzen zu können (BARSCH 1999, S. 27).<br />

FAZIT FÜR PROJEKT GRÜNHAUS<br />

Die regionale Bevölkerung, als eine der wichtigsten potentiellen Nachfragegruppen des Projektes, ist<br />

durch eine zunehmende Überalterung gekennzeichnet. Der hohe Anteil an Arbeitern unter den Be-<br />

schäftigten läßt auf einen geringeren Bildungsgrad schließen. Die Zahl der Arbeitslosen liegt über dem<br />

Landesdurchschnitt. Die natürliche Sukzession hat unter der Bevölkerung nur eine geringe Akzeptanz.<br />

Es besteht der Wunsch, die Bergbauflächen in den nächsten Jahren wieder nutzen zu können.<br />

Angesichts dieser Ergebnisse schlagen wir vor, neben der regionalen Bevölkerung auch speziell an<br />

dem Thema Naturschutz/natürliche Sukzession Interessierte anzusprechen. Neben Angeboten für<br />

Ornithologen und naturinteressierten Laien, sollte auch über die Partnerschaft mit Schulen aus der<br />

Region (Umweltbildung) sowie mit den „grünen Fachbereichen“ von Hochschulen (Freilandlabor,<br />

Forschungsprojekte etc.) nachgedacht werden.<br />

5.3 Trendanalyse<br />

Trendanalysen treffen Voraussagen zu Veränderungen in den Strukturen, Einstellungen und Verhal-<br />

ten potentieller Gäste. Da diese Veränderungen die Rahmenbedingungen eines Projektes stark beein-<br />

flussen, stellen sie eine große Hilfe bei der Planung eines touristischen Angebotes dar.<br />

Heutzutage sind Trends immer kurzlebiger. Dadurch sind sie nicht nur schwieriger vorauszusagen, sie<br />

besitzen auch weniger Aussagekraft darüber, ob sich eine Investition rentieren wird. Daher ist es vor-<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!