12.02.2013 Aufrufe

Fachhochschule Dortmund FB Angewandte Sozialwissenschaft ...

Fachhochschule Dortmund FB Angewandte Sozialwissenschaft ...

Fachhochschule Dortmund FB Angewandte Sozialwissenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tatort: „Kinderlieb“<br />

Beim Schlittschuhlaufen bricht Kommissar Schimanski ins Eis ein und findet eine<br />

Kinderleiche. Die Todesursache sind innere Verletzungen nach sexuellem Missbrauch.<br />

Die verwitwete Mutter des Kindes kann bei der Suche nach dem Mörder<br />

ihres Kindes nicht helfen und der in einem Heim lebende Bruder läuft ständig vor<br />

den Kommissaren davon. Später wird auch noch die Mutter erschlagen vorgefunden<br />

und der Bruder überlebt einen Anschlag nur knapp. Auf der Suche nach dem<br />

Mörder erfahren die Kommissare, wie der Bruder des Mädchens ins Heim kam.<br />

Sie decken auf, dass er einen Jugendamtsmitarbeiter wegen sexuellen Missbrauchs<br />

angezeigt hat, jedoch niemand ihm glaubte. Die Kommissare kommen<br />

über viele Umwege einem pädophilen Mann auf die Schliche, der das Mädchen<br />

missbraucht hat. Dieser hatte es zuvor von den damals noch lebenden Eltern „gemietet“.<br />

6.2. Vergleiche der Filme<br />

Damit der Leser den nun folgenden Vergleichen der Filme folgen kann, habe ich<br />

im letzten Unterkapitel eine kurze Zusammenfassung der von mir für diese Arbeit<br />

ausgewählten Filme erstellt. Nun werde ich die Filme innerhalb der verschiedenen<br />

Kategorien vergleichen, um Gemeinsamkeiten, typische Muster und Unterschiede<br />

herauszuarbeiten.<br />

6.2.1 Vergleiche der Filme zum Thema „Waisenkinder suchen ein<br />

neues Zuhause“<br />

Alle Filme dieser Kategorie eint die Tatsache, dass ihre Protagonisten Waisen<br />

sind, Waisen, die sich nichts sehnlicher wünschen, als ein neues Zuhause zu finden.<br />

Doch ihre Chancen sind gering, denn sie sind keine Kleinkinder mehr, sondern<br />

sie sind im Alter von sechs bis vierzehn Jahren und sie haben einen eigenen<br />

Kopf. Das heißt, sie sind nicht niedlich, ruhig und strebsam. Sie haben eine Bio-<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!