12.02.2013 Aufrufe

Stadtspiegel 20-09VRH.pdf - Stadt Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 20-09VRH.pdf - Stadt Limbach-Oberfrohna

Stadtspiegel 20-09VRH.pdf - Stadt Limbach-Oberfrohna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTSPIEGEL<br />

Programm ausgefüllt, bei dem weder die landschaftliche Schönheit<br />

noch die wirtschaftliche Seite des Rheingebietes zu kurz kamen.<br />

Besuche in den Städten Wiesbaden, Mainz und Ingelheim sowie<br />

des Frankfurter Flughafens rundeten das Programm ab.<br />

Den ersten Höhepunkt der Reise bildete die Fahrt nach Mainz mit<br />

dem Besuch der ZDF-Studios. Bei einer Führung durch die Studiohallen<br />

erhielten wir interessante Einblicke in die Arbeit hinter den<br />

Kulissen. Unser Begleiter war der frühere Archivar der Mainzer<br />

Fernsehstudios, der viel von seiner Arbeit beim ZDF zu erzählen<br />

wusste. Nach einer kurzen Ruhepause im ZDF-Fernsehgarten nahmen<br />

wir an der Live-Sendung „Hallo Deutschland“ teil und schauten<br />

dem Regisseur und dem Kamera-Team über die Schulter.<br />

Ein weiterer Höhepunkt erwartete uns am Mittwochnachmittag, als<br />

wir bei einer Schifffahrt auf dem Rhein den Sonnenschein und die<br />

malerische Landschaft genießen konnten. Von Bingen bis Bacherach<br />

führte uns die Fahrt vorbei an Burgen, Ruinen und kleinen Dörfern,<br />

die sich umringt von Weinbergen entlang des Rheinufers erstrecken.<br />

Angekommen in Bacherach wanderten wir zur Burg Stahlek, die<br />

auf einem Berg hoch über dem Rhein thront.<br />

Den Abschluss unserer Reise bildete traditionell ein Abendessen in<br />

einem Weingut, zu dem der Rotary-Club einlud. Dieser unterstützt<br />

und organisiert die jährlich stattfindende Ingelheim-Fahrt unseres<br />

Gymnasiums, wofür wir uns herzlich bedanken möchten. Nach einer<br />

erlebnisreichen Woche am Rhein kehrten wir am Freitagnachmittag<br />

mit vielen Eindrücken nach <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> zurück.<br />

Melanie Weber<br />

Eine Schülergruppe vor der Kreisverwaltung in Ingelheim<br />

(Foto: Horst-Dieter Kutza).<br />

Am letzten Augustwochenende fand unser Zeltlager der Jugendfeuerwehr<br />

<strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> im Gelände des Großen Teiches<br />

statt. 100 Kinder und Betreuer warteten auf ein spannendes und<br />

abwechslungsreiches Wochenende.<br />

Am Freitag wurden die Zelte aufgebaut und von den einzelnen Ortsjugendfeuerwehren<br />

eingerichtet. Danach gab es Roster und Steaks<br />

vom Grill. Mit einem Lagerfeuer sowie verschiedenen Spielen klang<br />

der erste Tag aus. Zeitiges Schlafengehen war angesagt, denn am<br />

nächsten Tag, warteten viele Überraschungen und Anstrengungen<br />

auf die Kinder.<br />

Samstags standen wir pünktlich 7:30 Uhr auf und frühstückten,<br />

10<br />

Zeltlager der Jugendfeuerwehr<br />

vereinte Spaß und Lernen<br />

1. Oktober <strong>20</strong>09<br />

Das Foto entstand während der Begrüßung durch Oberbürgermeister<br />

Dr. Hans-Christian Rickauer, der es sich nicht nehmen ließ, das<br />

Zeltlager zu besuchen. (Foto: Lars Brodhagen)<br />

denn von 9 bis 12 Uhr wurde eine Kremserfahrt durchs <strong>Limbach</strong>er<br />

Teichgebiet mit Picknick unternommen. Am Nachmittag führten wir<br />

einen Geländelauf durch. Es waren zehn Stationen eingebaut, die<br />

den Kindern Geschicklichkeit und Feuerwehrwissen abverlangten,<br />

wie z.B. Leinenbeutelweitwurf, Knoten und Leinenverbindungen,<br />

Schlauchboot fahren oder Erste Hilfe. Am Abend gab es eine große<br />

Zaubershow für die Kinder. Aus nächster Nähe staunten wir nicht<br />

schlecht, als der Zauberer Dinge herbeizauberte oder wieder verschwinden<br />

ließ.<br />

Sonntags hieß es dann leider schon wieder aufräumen und Zelte<br />

abbauen. Gefallen hat es allen Teilnehmern und das hören die Organisatoren<br />

gern. Unser Dank gilt allen Helfern und Sponsoren.<br />

Thomas Luderer, <strong>Stadt</strong>wehrleiter<br />

Anmeldungen für<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaften im<br />

Hallenfußball ab sofort möglich<br />

Am 6. Dezember finden ab 10 Uhr in der Großsporthalle die 22.<br />

<strong>Stadt</strong>meisterschaften im Hallenfußball für Volkssportmannschaften<br />

um den Wanderpokal der <strong>Stadt</strong> <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> statt. Die<br />

Teilnahmekapazität für das Turnier wird auf 16 Mannschaften<br />

beschränkt. Meldeschluss ist der 13. November. Die Anmeldungen<br />

von Volkssportmannschaften aus <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> werden<br />

vorrangig entgegengenommen. Interessierte Fußballmannschaften<br />

können ihre Teilnahme in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong>,<br />

Kulturamt, Rathausplatz 1 in 09212 <strong>Limbach</strong>-<strong>Oberfrohna</strong> anmelden.<br />

Natürlich können Meldungen auch per Telefon: (03722) 78-<strong>20</strong>4;<br />

Fax: 78-303 oder Email: r.friedrich@limbach-oberfrohna.de erfolgen.<br />

Nach erfolgter Teilnahmemeldung werden die entsprechenden<br />

Ausschreibungsunterlagen versandt.<br />

Niederfrohnaer ist bester Schweißer<br />

Deutschlands<br />

Dominik Böhme aus Niederfrohna<br />

ist Deutschlands<br />

bester junger Gasschweißer.<br />

Beim Bundeswettbewerb<br />

„Jugend schweißt“, der auf<br />

der Fachmesse „Schweißen<br />

& Schneiden <strong>20</strong>09“ in Essen<br />

ausgetragen wird, setzte er<br />

sich gegen elf Konkurrenten<br />

aus ganz Deutschland durch.<br />

Der 19-Jährige macht zur Zeit eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker<br />

bei der Wärmetechnik Chemnitz GmbH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!