14.02.2013 Aufrufe

Umweltverträglichkeitsbericht UVB 1. Stufe - Tram Region Bern

Umweltverträglichkeitsbericht UVB 1. Stufe - Tram Region Bern

Umweltverträglichkeitsbericht UVB 1. Stufe - Tram Region Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSGEMEINSCHAFT<br />

TRAM REGION BERN <strong>UVB</strong> <strong>1.</strong> STUFE 27<br />

Abbildung 14: Bebauungsdichte<br />

Gebäude können einerseits aufgrund ihrer Bausubstanz (historische Gebäude) oder der<br />

Nutzung (Bsp. Labore, Präzisionsmechanik, Oper) als erschütterungssensitiv gelten. Beide<br />

Varianten sind im Projektperimeter höchstwahrscheinlich anzutreffen. Eine genaue Bestandsaufnahme<br />

dieser Gebäude liegt noch nicht vor.<br />

5.3.2 Auswirkungen in der Betriebsphase und integrierte Massnahmen<br />

Die Auswirkungen der Betriebsphase lassen sich in zwei unterschiedliche Wirkungsarten<br />

aufteilen:<br />

1) Bei den bereits bestehenden <strong>Tram</strong>strecken (TP2, TP3) können die neuen <strong>Tram</strong>linien<br />

zu veränderten oder erhöhten Emissionen zusätzlich zu den bereits bestehenden Belastungen<br />

durch den <strong>Tram</strong>verkehr führen.<br />

2) Bei den Neubaustrecken (TP1, TP2, TP4, TP5 und TP6) entsteht durch den Schienenverkehr<br />

zusätzlich zu Emissionen durch Strassenverkehr ein neuer Emissionstyp.<br />

Die Auswirkungen im Bereich Erschütterung und Körperschall durch den Schienenverkehr<br />

hängen von den folgenden Eigenschaften ab:<br />

Quelleneigenschaften im Betrieb (Emmission)<br />

Der Emissionstyp kann mit einer Linienquelle charakterisiert werden. Die Tiefenlage ist abhängig,<br />

ob eine offene Linienführung (oberflächlich) oder Tunnelstrecke (tiefliegend) vorliegt.<br />

Die verursachten Schwingungen sind von den folgenden Punkten abhängig: Die Schwingungsenergie<br />

entsteht aufgrund der Unwuchten der Räder, Trägheitskräften etc. Die Schlagenergie<br />

entsteht infolge Unebenheiten, Weichen, Fugen etc. Die Frequenz ist breitbandig (0<br />

– 250Hz) und die Einwirkungsrichtung hat keine bevorzugte Richtung. Die Einwirkungsdauer<br />

ist kurz (Durchfahrt) und die Häufigkeit ist abhängig von der Taktfrequenz des Fahrplans.<br />

Weitere Einflussgrössen der Quelle sind das Vorhandensein von Weiche und engen Kurven,<br />

das verwendete Rollmaterial, der Oberbautyp (Schotter oder direkte Auflagerung), die Fahrgeschwindigkeit<br />

sowie der allgemeiner Zustand der Schienen und Räder.<br />

BE_P10028_110725_UVP I.<strong>Stufe</strong> <strong>Tram</strong>-<strong>Region</strong>-<strong>Bern</strong>_version_4.doc / 25.7.2011 PRONA AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!