14.02.2013 Aufrufe

Umweltverträglichkeitsbericht UVB 1. Stufe - Tram Region Bern

Umweltverträglichkeitsbericht UVB 1. Stufe - Tram Region Bern

Umweltverträglichkeitsbericht UVB 1. Stufe - Tram Region Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PLANUNGSGEMEINSCHAFT<br />

TRAM REGION BERN <strong>UVB</strong> <strong>1.</strong> STUFE 31<br />

Oberflächengewässer und aquatische Ökosysteme<br />

Die geplante Linienführung des Projektes<br />

TRB überquert insgesamt 6<br />

Wasserläufe. Von diesen sind 5 im<br />

Querungsbereich eingedolt und befinden<br />

sich unter der Strasse (siehe<br />

Abbildung 16, (Quelle: Geoportal<br />

des Kt. <strong>Bern</strong>). Bei den Bauarbeiten<br />

im Bereich der eingedolten Bäche<br />

(u.a. durch die Erneuerung der<br />

Kanalisation) ist eine Auswirkung auf<br />

die Eindolung in dieser <strong>Stufe</strong> des<br />

Projektes noch nicht abschätzbar.<br />

Sollte bei den weiteren Planungsarbeiten<br />

eine Veränderung oder Verlegung<br />

der Eindolung notwendig erscheinen,<br />

sind mit der zuständigen<br />

kantonalen Fachstelle Lösungsmöglichkeiten<br />

zu erarbeiten.<br />

Abbildung 16: Wasserläufe im Projektperimeter<br />

Die Aare wird auf der Kornhausbrücke überquert. Dort besteht bereits eine <strong>Tram</strong>linienführung.<br />

Es sind keine Eingriffe notwendig. Dadurch ergeben sich in diesem Bereich auch keine<br />

Auswirkungen.<br />

Entwässerung<br />

Das <strong>Tram</strong> wird grösstenteils auf den bereits bestehenden Strassen gebaut, welche über eine<br />

Strassenabwasserleitung verfügen. Daher ist mit keiner Veränderung gegenüber dem heutigen<br />

Zustand zu rechnen. Das <strong>Tram</strong> verursacht keine Substanzen, die für die Behandlung<br />

des abgeleiteten Abwassers problematisch sein könnten. Einige Teilstrecken werden im Eigentrassee<br />

geführt. Diese Bereiche erfordern eine Verbreitung der Strasse. Voraussichtlich<br />

sind somit neue Meteorwasserleitungen einzubauen, um das zusätzliche Regenwasser abzuleiten.<br />

Auf der <strong>Stufe</strong> Vorprojekt fehlen bis anhin diesbezügliche weitere Informationen.<br />

5.5.3 Schlussfolgerung und Pflichtenheft <strong>UVB</strong> 2. <strong>Stufe</strong><br />

Der Fachbereich Gewässer kann im Grundsatz als nicht problematisch beurteilt werden. Der<br />

Bereich lässt sich auf Grund nicht vorhandener Daten nicht abschliessend beurteilen. In dem<br />

<strong>UVB</strong> 2. <strong>Stufe</strong> sind einzelne Aspekte im Bereich Gewässerschutz darzustellen.<br />

Pflichtenheft für <strong>UVB</strong> 2. <strong>Stufe</strong><br />

• Beurteilung der Auswirkungen von einzelnen Kunstbauten auf das Grundwasser.<br />

• Überprüfen der Auswirkungen auf eingedolte Bäche durch die Bauarbeiten des TRB.<br />

• Darstellung der Ableitung des Meteorwassers und der Auswirkungen auf die Vorfluter.<br />

BE_P10028_110725_UVP I.<strong>Stufe</strong> <strong>Tram</strong>-<strong>Region</strong>-<strong>Bern</strong>_version_4.doc / 25.7.2011 PRONA AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!