27.01.2015 Views

228776e

228776e

228776e

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Hesse, S. 2013. Stolpersteine. Ein Geschichtsprojekt der Waldorfschule Potsdam. H.-F. Rathenow, N. Weber<br />

and B. Wenzel (eds), Handbuch Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule,<br />

außerschulischer Bildung und Lehrerbildung. Schwalbach, Wochenschau Verlag, pp. 249-267.<br />

Heyl, M. 2011. Leugnung der nationalsozialistischen Verbrechen als gedenkstättenpädagogisches Problem. G. Morsch<br />

(ed.), Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische<br />

Entwicklung, revisionistische Leugnung. Berlin, Metropol Verlag, pp. 414-424.<br />

Heyl, M. 2013.Gender als Kategorie in der gedenkstättenpädagogischen Praxis der Gedenkstätte Ravensbrück. A.<br />

Dietrich (ed.), Männlichkeitskonstruktionen im Nationalsozialismus. Formen, Funktionen und Wirkungsmacht von<br />

Geschlechterkonstruktionen im Nationalsozialismus und ihre Reflexion in der pädagogischen Praxis. Frankfurt am<br />

Main, Peter Lang, pp. 275-284.<br />

Heyl, M. 2013.‘Mit Überwältigendem überwältigen Emotionen in KZ-Gedenkstätten. J. Brauer (ed.), Emotionen,<br />

Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven. Göttingen, V&R<br />

Unipress, pp. 239-260.<br />

Hieronimus, M. 2013. Der Nationalsozialismus im Unterricht. Geschichte lernen mit Comics U. von Keitz and<br />

T.Weber (eds), Mediale Transformationen des Holocausts. Berlin, Avinus, pp. 375-414.<br />

Hilmar, T. 2013. Ausgehend vom historischen Ort, wohin ‚Diskursive‘ Orte der Vermittlungsarbeit zum<br />

Nationalsozialismus auf Studienfahrten. L. Erker (ed.), Gedächtnis-Verlust Geschichtsvermittlung und -didaktik in<br />

der Mediengesellschaft. Cologne, von Halem, pp. 61-76.<br />

Huber, K. 2010. Bildungschancen und Bildungsgrenzen eines schulischen KZ-Gedenkstättenbesuchs. MA thesis.<br />

Austria, University of Vienna. http://othes.univie.ac.at/12288/1/2010-10-24_0501718.pdf.<br />

Hungerford, A. 2004. Teaching fiction, teaching the Holocaust. M. Hirsch and I.Kacandes (eds), Teaching the<br />

Representation of the Holocaust. New York, Modern Language Association of America, pp. 180-190.<br />

Illy, L. 2005. Vizuális történelem a tanórán – A Holocaust szemei cimü dokumentumfilm segítsségégvel. Budapest,<br />

Történelemtanárok Egylete, pp. 26-32.<br />

Kade, J. 2004. Erinnerungen und Pädagogik. Darstellungsformen des Holocaust im Spielfilm. W. Meseth, M. Proske<br />

and F.-O. Radtke (eds), Schule und Nationalsozialismus. Anspruch und Grenzen des Geschichtsunterrichts.<br />

Frankfurt am Main, Campus Verlag, pp. 65-94.<br />

Kaiser, A. 2011. Gedenken an Holocaust. A. Kaiser, Praxisbuch Grundschulprojekte. Baltmannsweiler, Schneider Verlag<br />

Hohengehren, pp. 109-112.<br />

Kenkmann, A. 2013. Schriftzeugnis – Bildquelle – Re-enactment. Emotionen und Medien im Prozess historischen<br />

Lernens. J. Brauer (ed.), Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und<br />

geschichteskulturelle Perspektiven. Göttingen, V & R Unipress, pp. 261-276.<br />

Keren, N. 2002. Shoah – eine Reise zur Erinnerung. Ein Lehrbuch zum Holocaust für Oberschüler. E. Fuchs (ed.),<br />

Holocaust und Nationalsozialismus. Innsbruck, Studien Verlag, pp. 26-32.<br />

Klein Kassenoff, M. and Meyer, A. 2004. Studying the Holocaust through Film and Literature. Human Rights and Social<br />

Responsibility. Norwood, Christopher-Gordon.<br />

Knoch, H. 2001. Typische Bilder und emotionaler Stil. Fotografien in der Schule.H. Knoch, Die Tat als Bild.<br />

Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur. Hamburg, Hamburger Edition, pp. 744-768.<br />

Köhr, K. 2008. Die vielen Gesichter des Holocaust. Individualisierung als Konzept musealer Geschichtsvermittlung. S.<br />

Handro (ed.), Orte historischen Lernens. Berlin, Lit Verlag, pp. 165-178.<br />

König, A. 2013. Digital Storytelling und Narrativierung im digitalen Medium. Schülerinnen und Schüler erklären<br />

die Techniken nationalsozialistischer Herrschaft. H.-F. Rathenow, N. Weber and B. Wenzel (eds), Handbuch<br />

Nationalsozialismus und Holocaust. Historisch-politisches Lernen in Schule, außerschulischer Bildung und<br />

Lehrerbildung. Schwalbach, Wochenschau Verlag, pp. 283-302.<br />

Kolb, J. 2013. Der Holocaust im Comic Art Spiegelmans ‚Maus‘ im Geschichtsunterricht. Hamburg, Diplomica Verlag.<br />

Kopp, M. 2001. Aus Comics lernen. Graphic Novels zu Nationalsozialismus und Holocaust im Unterricht.<br />

Erinnerungskulturen. Informationen zur Politischen Bildung, No. 32, pp. 57-61.<br />

Koren, M. 2001. Document-based Activities on the Holocaust, 1939-1945. Using Primary Sources and the Internet.<br />

Culver City, Social Studies School Service.<br />

Kößler, G. 2001. Participation in trauma Eyewitnesses in the pedagogical approach to the history of the Holocaust.<br />

Beiträge zur historischen Sozialkunde, special issue 2, pp. 22-27.<br />

Kößler, G. 2002. Teilhabe am Trauma Zeitzeugen in der pädagogischen Annäherung an die Geschichte des<br />

Holocaust. E. Fuchs (ed.), Holocaust und Nationalsozialismus. Innsbruck, Studien Verlag, pp. 48-57.<br />

233

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!