21.08.2015 Views

Wasser Boden Luft

Historische Notate Heft 5 Wasser, Boden, Luft ... - Volkswagen AG

Historische Notate Heft 5 Wasser, Boden, Luft ... - Volkswagen AG

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Betriebsbeauftragten angeordnet, der den Behörden in Zukunftals Ansprechpartner und Verantwortlicher zur Verfügungstehen sollte. 90 Damit stand das wasserwirtschaftlicheSystem des Volkswagenwerks, das stets die behördlichenVorgaben berücksichtigt hatte, auf festem rechtlichen Fundament.1993 begann das Verfahren für die Verlängerung der bestehendenGenehmigung. Damit befasst waren nunmehr nebender Bezirksregierung in Braunschweig auch das StaatlicheAmt für <strong>Wasser</strong> und Abfall in Braunschweig sowie dasNiedersächsische Landesamt für Ökologie in Hildesheim, zudenen funktionierende Arbeitsbeziehungen bestanden. Diegestiegenen gesetzlichen Anforderungen hatten seit den1970er Jahren die Anzahl der im Verfahren zu berücksichtigenStoffe und Parameter mehr als verdoppelt und auch dieGrenzwerte herabgesetzt. Das Volkswagenwerk erfüllte dankdes kontinuierlichen Innovationsprozesses auf dem Gebietder Umwelttechnik erneut alle Auflagen. Die Bezirksregierunggab aus diesem Anlass in ihrer Stellungnahme der HoffnungAusdruck, dass nach dem "Vorbild der VW-Regelung"auch andere industrielle Abwassereinleitungen den "strengerenAnforderungen der <strong>Wasser</strong>vorschriften" angepasst werdenkönnten. 91Hier wirkten die ständig verbesserten internen Verfahren zurAbwasseraufbereitung und -kontrolle im <strong>Wasser</strong>kreislaufsystemdes Volkswagenwerks Wolfsburg nach. Die biologischeAbwasserreinigung erfolgte seit 1988 im AbwasserzentrumWest. 1990 ging dort eine zentrale Teilstrombehandlungsanlagein Betrieb, die auch spezielles Industrieabwasser wieDeponiesickerwasser behandeln kann. Der Mitte der 1960erentstandene mechanisch-biologische Kläranlagenkomplexneben der Gießerei im östlichen Werksbereich wurde 1997endgültig außer Betrieb gesetzt. Gleichzeitig wurden in <strong>Wasser</strong>intensiven Fertigungsbereichen eigene Reinigungskreisläufeinstalliert. Dadurch sank das Abwasseraufkommen imWerk Wolfsburg. Das südlich der Halle 54 errichtete AbwasserzentrumMitte nimmt im März 2002 den Betrieb auf.Anlagen im neuen Abwasserzentrum Mitte, 2001.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!