02.09.2015 Views

Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

zum pdf.... - GPP

zum pdf.... - GPP

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Aus den AGs<br />

Neue Studien zur<br />

Kombinationstherapie<br />

Eine aktuelle Studie untermauert<br />

dieses Vorgehen. Die Ergebnisse<br />

von Lemanske et al. belegen<br />

klar, dass eine eindeutige<br />

Keine Überlegenheit einer<br />

bestimmten add-on-Therapieoption<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

A Paarweise Vergleiche<br />

LABA vs. ICS<br />

LABA besser<br />

neutral<br />

ICS besser<br />

LABA vs. LTRA<br />

LABA besser<br />

neutral<br />

LTRA besser<br />

ICS vs. LTRA<br />

ICS besser<br />

neutral<br />

LTRA besser<br />

LABA<br />

ICS<br />

LTRA<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Prozent der Patienten<br />

B Wahrscheinlichkeit des besseren Ansprechens<br />

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6<br />

Wahrscheinlichkeit des besseren Ansprechens<br />

Abb. 2: Paarweiser Vergleich von drei Step-up-Therapien und die<br />

Wahrscheinlichkeit des besseren Ansprechens.<br />

Diagramm A zeigt paarweise Vergleiche von drei Step-up-Therapien.<br />

Der Anteil der Patienten, die am besten auf eine Step-up-Therapie<br />

mit lang wirksamen Beta-Agonisten (LABA) reagierten, war größer<br />

als der Anteil der Patienten, die am besten auf Leukotrienrezeptor-<br />

Antagonisten (LTRA) step up (52% vs. 34%, P = 0,02) oder inhalative<br />

Kortikosteroide (ICS) step up (54% vs. 32%, P = 0,004) ansprachen.<br />

Die Ergebnisse <strong>für</strong> das beste Ansprechen auf LTRA step up waren denen<br />

<strong>für</strong> ICS step up ähnlich.<br />

Diagramm B dokumentiert die Wahrscheinlichkeiten, dass das beste<br />

Ansprechen auf eine Behandlung in dem Zeitraum auftrat, in dem die<br />

jeweilige Behandlung verabreicht wurde. Die Step-up-Therapie mit<br />

LABA zeigte am ehesten das beste Ansprechen.<br />

[nach Lemanske RF et al.: Step-up Therapy for Children with Uncontrolled<br />

Asthma Receiving Inhaled Corticosteroids. N Engl J Med 2010<br />

Mar 18; 362 (11): 975–85. Epub 2010 Mar 2]<br />

Überlegenheit einer der beiden<br />

wesentlichen add-on-Therapieoptionen<br />

– LABA und LTRA<br />

– bei Kindern und Jugendlichen<br />

nicht besteht (Abb. 2, [7]). Eine<br />

eindeutige Vorhersage, welches<br />

Kind von welcher Therapieoption<br />

profitiert, ist nach aktueller<br />

Studienlage nicht möglich.<br />

Es gibt allerdings eine Altersdifferenzierung:<br />

Im Kleinkindalter<br />

sollten aufgrund der vorhandenen<br />

Studien die LTRA und<br />

im Schul- bzw. Jugendalter die<br />

LABA bevorzugt zum Einsatz<br />

kommen.<br />

Der Artikel von Gappa et al.<br />

trägt sicher dazu bei, die durch<br />

den FDA-Warnhinweis entstandene<br />

Unsicherheit weiter zu<br />

vermindern.<br />

Neue pädiatrische<br />

Leitlinie in Vorbereitung<br />

Trotz der „Leitlinienflut“ ist eine<br />

Neuauflage der pädiatrischen<br />

Leitlinie Asthmatherapie mit<br />

Beteiligung von Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz<br />

über die GPP, die Atemwegs liga<br />

und österreichische Pneumologen<br />

geplant. Hintergrund ist,<br />

dass eine Neuauflage der pädiatrischen<br />

S2-Leitlinie Asthma<br />

aller pädiatrischen <strong>Gesellschaft</strong>en,<br />

u. a. der GPP und der<br />

GPA, erschwert wird durch<br />

den Hinweis der Steuergruppe<br />

des NVL-Programms<br />

– vertreten durch die Spitzen<br />

der Bun desärztekammer,<br />

der Kassenärztlichen Bundesvereinigung<br />

und der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Wissenschaftlichen<br />

Medizinischen Fachgesellschaften<br />

(AWMF). Dieser<br />

Hinweis besagt nämlich, dass<br />

themenidentische deutsche<br />

Leitlinien grundsätzlich unerwünscht<br />

sind und dass im Falle,<br />

dass dennoch entsprechende<br />

Leitlinien veröffentlicht werden<br />

sollten, das Ärztliche Zentrum<br />

<strong>für</strong> Qualität in der Medizin (ÄZQ)<br />

ein Clearingverfahren einrichten<br />

wird, dessen Ergebnisse dann<br />

im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht<br />

werden.<br />

Die Beteiligung österreichischer<br />

und Schweizer pädiatrischer<br />

Pneumologen in der GPP sowie<br />

österreichischer Pneumologen<br />

umgeht die Restrik tion<br />

der Steuergruppe des NVL-<br />

Programms, da es sich nicht<br />

um eine rein deutsche „Nationale<br />

Versorgungs-Leitlinie“,<br />

sondern um eine internationale<br />

Leitlinie von drei deutschsprachigen<br />

Ländern handeln wird.<br />

Darüber hinaus hat diese geplante<br />

neue Leitlinie den Vorteil,<br />

dass es endlich wieder eine<br />

„Empfehlung Asthma“ gäbe, an<br />

der alle drei deutschsprachigen<br />

Länder der GPP gleichermaßen<br />

be tei ligt wären.<br />

Prof. Dr. med. Dietrich Berdel<br />

Marien-Hospital Wesel,<br />

Klinik <strong>für</strong> Kinder- und<br />

Jugendmedizin<br />

Pastor-Janßen-Str. 8–38<br />

46483 Wesel<br />

E-Mail: Dietrich.Berdel@<br />

marien-hospital-wesel.de<br />

Literatur<br />

[1] www.versorgungsleitlinien.de/themen/<br />

asthma/<br />

[2] www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/Post<br />

marketDrugSafetyInformationforPatient<br />

sandProviders/ucm200776.htm).<br />

[3] www.aerzteblatt.de/nachrichten/40140/<br />

[4] Kommentar der Deutschen Atemwegsliga<br />

(DAL) und der Deutschen <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Pneumologie</strong> und Beatmungsmedizin<br />

(DGP) zur Mitteilung der US amerikanischen<br />

Food and Drug Administration<br />

(FDA) vom 18.2.2010 über die Anwendung<br />

lang wirksamer Beta 2<br />

-Adrenergika (LABAs)<br />

in der Behandlung von Asthmapatienten (P.<br />

Kardos, D. Berdel, R. Buhl, C.P. Criée, A.<br />

Freihorst, A. Gillissen, O. Karg, M. Pfeifer,<br />

H. Magnussen, K.F. Rabe, H- Teschler,<br />

C. Vogelmeier, T. Welte, R. Wettengel, H.<br />

Worth)<br />

[5] Gappa M et al.: Asthmakontrolle. Rolle<br />

der Kombinationstherapie mit inhalativen<br />

Kortikosteroiden und lang wirksamen<br />

β 2<br />

-Sympathomimetika bei Kindern und<br />

Jugendlichen. Monatsschrift Kinderheilkd<br />

2010; 158: 976–986<br />

[6] Kramer et al. N Engl J Med (2009) 360,<br />

1592–95<br />

[7] Lemanske RF et al.: Step-up Therapy<br />

for Children with Uncontrolled Asthma<br />

Receiving Inhaled Corticosteroids. N Engl J<br />

Med 2010 Mar 18; 362 (11): 975–85. Epub<br />

2010 Mar 2.<br />

24

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!