02.09.2015 Views

Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

zum pdf.... - GPP

zum pdf.... - GPP

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Aus den AGs<br />

ERS-Leitlinien legen folgenden<br />

Ablauf fest: Nach tiefer Einatmung<br />

von Luft mit einer maximalen<br />

NO-Konzentration von 5<br />

ppb atmet die Testperson ohne<br />

Pause gegen einen Widerstand<br />

aus (Velumschluss zur Vermeidung<br />

nasaler Kontamination).<br />

Die Ausatmung muss <strong>für</strong> mindestens<br />

vier Sekunden erfolgen,<br />

bis sich ein NO-Plateau von<br />

mindestens zwei Sekunden einstellt.<br />

Hierzu ist ein konstanter<br />

Atemfluss zwischen 45 und 55<br />

ml/s notwendig, der Munddruck<br />

muss zwischen 5 und 20 cm H 2<br />

O<br />

liegen. Die Messung wird so lange<br />

wiederholt, bis drei Plateaukonzentrationen<br />

um weniger als<br />

10 % oder zwei Werte um < 5 %<br />

voneinander abweichen. Als exhalierte<br />

NO-Konzentration wird<br />

das arithmetische Mittel der akzeptierten<br />

Messwerte angegeben.<br />

Bei der „offline“-Messung wird<br />

die über Mundstück oder Gesichtsmaske<br />

mit Ventilsystem<br />

gewonnene Ausatemluft in impermeablen<br />

Ballons aufgefangen<br />

und später analysiert. Misst<br />

man NO mit verschiedenen<br />

Atemflüssen (z. B. 50, 150 und<br />

300 ml/s), können der NO-Output<br />

und die alveoläre NO-Konzentration<br />

bestimmt werden.<br />

Für diese Parameter existieren<br />

jedoch bislang keine Empfehlungen<br />

oder Referenzwerte.<br />

Bei der „Mehrfachatemzugmethode“<br />

wird spontan atmenden<br />

jungen Kindern über Maske<br />

oder Mundstück kontinuierlich<br />

Ausatemluft abgesaugt und<br />

dem NO-Messgerät zugeführt,<br />

die Auswertung erfolgt in Relation<br />

zur Atemphase.<br />

Nasale NO-Messung (nNO):<br />

Durch eine abgedichtete Olive<br />

wird Luft aus einem Nasenloch<br />

in das Messegerät abgesaugt.<br />

Zur Vermeidung einer Luftbeimengung<br />

aus den unteren<br />

Atemwegen dient entweder eine<br />

inspiratorische Atempause von<br />

mindestens fünf Sekunden oder<br />

die langsame Exhalation gegen<br />

einen Widerstand (analog zur<br />

exhalierten NO-Messung).<br />

Geräteauswahl<br />

(Details siehe Tabelle)<br />

Messgeräte mit Chemilumineszenz-Analysator:<br />

Der Goldstandard zur NO-Bestimmung<br />

ist die Chemilumineszenz-Technik,<br />

welche die<br />

höchste Genauigkeit und Zeitauflösung<br />

ermöglicht. Die Geräte<br />

sind allerdings sehr kompakt,<br />

nicht portabel und preisintensiv.<br />

Nachdem die Produktion<br />

eines der ersten <strong>für</strong> die Patientenmessung<br />

verfügbaren<br />

Sys teme (Logan Research, UK)<br />

eingestellt wurde, stehen noch<br />

drei Geräte mit Chemilumineszenz-Analysator<br />

zur Verfügung:<br />

NOA 280® (Sievers Instruments,<br />

USA), NIOX Flex®<br />

(Aerocrine, Schweden) und CLD<br />

88sp® (Eco Medics, Schweiz).<br />

Mit diesen ist eine NO-Messung<br />

nach ATS/ERS-Standards und<br />

eine Detail-Auswertung der<br />

NO-Kurven möglich, es stehen<br />

Anwendungsmöglichkeiten <strong>für</strong><br />

verschiedene Forschungsfragestellungen<br />

zur Verfügung.<br />

Bei allen drei Geräten liegen<br />

Anwender-Erfahrungen bei den<br />

Autoren vor.<br />

Messgeräte mit elektrochemischen<br />

Sensoren:<br />

Diese neueren Geräte sind portabel<br />

und preisgünstig, allerdings<br />

ist die Messgenauigkeit<br />

geringer als bei den Chemilumineszenz-Geräten.<br />

Folgende<br />

Systeme werden derzeit angeboten:<br />

NIOX MINO® (Aerocrine,<br />

Schweden), NO Vario®<br />

(FILT GmbH, Deutschland), NO<br />

breath® (Bedfont, UK), Air Fe-<br />

NO flex® (Medisoft, Belgien). Die<br />

ersten drei Geräte konnten von<br />

den Autoren getestet und beurteilt<br />

werden. Die Firma Medisoft<br />

stellte den Autoren leider keine<br />

detaillierten Informationen zur<br />

Verfügung, daher wurde dieses<br />

Gerät nicht berücksichtigt.<br />

Kalibration:<br />

Die Chemilumineszenz-Geräte<br />

benötigen eine Nullpunkt-Eichung,<br />

die beim NIOX Flex® automatisch<br />

vor jeder Messung<br />

erfolgt und beim NOA 280® und<br />

CLD 88sp® angewählt werden<br />

muss. Beim NOA 280 ist hierzu<br />

eine NO-Filterkartusche erforderlich.<br />

Die Kalibration mit<br />

einem NO-Prüfgas definierter<br />

Konzentration ist täglich (NOA<br />

280®), alle 14 Tage (NIOX Flex®)<br />

oder monatlich (CLD 88sp®) vorgeschrieben.<br />

Bei den Sensortechnik-Geräten<br />

gibt es große<br />

Unterschiede in den Hersteller-<br />

Angaben: Das NO Vario® muss<br />

alle vier Monate kalibriert werden.<br />

Die Sensor-Kits von NIOX<br />

MINO® und NO breath® sind vorkalibriert,<br />

ihre Stabilitätsdauer<br />

wird mit zwölf Monaten (Aerocrine)<br />

bzw. ein bis zwei Jahren<br />

je nach Anzeigestand des Gerätes<br />

(Bedfont) angegeben.<br />

Inhalation NO-freier Luft:<br />

Bei verschiedenen Geräten besteht<br />

die Möglichkeit, durch eingesetzte<br />

NO-Filter Luft mit NO-<br />

Konzentrationen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!