02.09.2015 Views

Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

zum pdf.... - GPP

zum pdf.... - GPP

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Information<br />

tielle Lungenerkrankungen bearbeiten.<br />

Stellenwert der <strong>Pneumologie</strong><br />

herausstellen<br />

Lungenerkrankungen gehören<br />

in Deutschland und weltweit zu<br />

den häufigsten Todesursachen<br />

und Erkrankungen mit hoher<br />

Krankheitslast. Zurzeit existieren<br />

oft keine effektiven Therapiemöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> die meisten<br />

chronischen Lungenerkrankungen.<br />

Dennoch war ursprünglich<br />

nicht vorgesehen,<br />

dass Lungenerkrankungen Teil<br />

der Deutschen Zentren <strong>für</strong> Gesundheitsforschung<br />

werden.<br />

Es ist <strong>für</strong> die <strong>Pneumologie</strong> ein<br />

großer Erfolg, dass dieses Blatt<br />

sich zuletzt noch zu Gunsten<br />

der Lungenerkrankungen gewendet<br />

hat. Das DZL soll nachhaltig<br />

dazu beitragen, die oft unzureichenden<br />

therapeutischen<br />

und präventiven Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> unsere Patienten zu verbessern<br />

und die pneumologische<br />

Forschung in Deutschland international<br />

noch sichtbarer zu<br />

machen.<br />

Es ist auch zu hoffen, dass diese<br />

Initiative dazu beiträgt, dass<br />

das Fach <strong>Pneumologie</strong> sowohl<br />

bei den Internisten als auch bei<br />

den Pädiatern den Stellenwert<br />

bekommt, der ihm aufgrund der<br />

Anzahl und der Schwere der betroffenen<br />

Patienten zusteht und<br />

der ihm in den vergangenen<br />

Jahren und Jahrzehnten oft verwehrt<br />

wurde.<br />

Prof. Dr. med. Gesine Hansen<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover, Päd. <strong>Pneumologie</strong>,<br />

Allergologie und<br />

Neonatologie<br />

Carl-Neuberg-Str. 1<br />

30625 Hannover<br />

E-Mail: Hansen.Gesine@mhhannover.de<br />

Immunabwehr, Toleranz und Transplantation: 250 Wissenschaftler entwickeln im Laborneubau<br />

innovative Therapien – Erster Schritt zur neuen MHH-Kinderklinik<br />

MHH feiert Richtfest des<br />

<strong>Pädiatrische</strong>n Forschungszentrums<br />

Gesine Hansen, Medizinische Hochschule Hannover, Päd. <strong>Pneumologie</strong>, Allergologie und Neonatologie<br />

Die Medizinische Hochschule<br />

Hannover (MHH) hat am 17.<br />

September 2010 nach siebenmonatiger<br />

Bauzeit den fertigen<br />

Rohbau des neuen <strong>Pädiatrische</strong>n<br />

Forschungszentrums<br />

(PFZ) mit einem Richtfest gefeiert.<br />

Ab Mai 2011 können in<br />

diesem neuen Laborgebäude<br />

auf 4.600 Quadratmetern Forschungsfläche<br />

rund 250 Wissenschaftlerinnen<br />

und Wissenschaftler<br />

des Zentrums <strong>für</strong> Kinderheilkunde<br />

und Jugendmedizin<br />

der MHH, die derzeit noch<br />

in verschiedenen Gebäuden<br />

auf dem MHH-Gelände untergebracht<br />

sind, gemeinsam arbeiten.<br />

Das neue PFZ befindet<br />

sich direkt neben der MHH-Kinderklinik<br />

und bietet<br />

den Ärztinnen<br />

und Ärzten so die<br />

Möglichkeit, ihre<br />

wissenschaftlichen<br />

Ziele in unmittelbarer<br />

Nähe<br />

zu ihren Patienten<br />

zu verfolgen.<br />

Das <strong>Pädiatrische</strong><br />

Forschungszentrum<br />

der MHH<br />

wird das erste<br />

große Forschungszentrum<br />

in Deutschland<br />

sein, das sich so konzentriert<br />

der Herausforderung einer<br />

nachhaltigen klinisch-translationalen<br />

Forschung <strong>für</strong> die<br />

Bekämpfung von Krankheiten<br />

Das neue <strong>Pädiatrische</strong> Forschungszentrum der Medizinischen<br />

Hochschule Hannover im Modell.<br />

im Kindesalter stellt. Schwerpunkte<br />

der Forschung werden<br />

die Störungen von Immunabwehr,<br />

Toleranz und Transplantation<br />

sein; das untersuchte<br />

Krankheitsspektrum reicht von<br />

Allergien und<br />

Lungenerkrankungen<br />

über Immundefekte<br />

und<br />

Krebserkrankungen<br />

bis zur Kardiologie<br />

und Transplantationsmedizin.<br />

Neu wird eine<br />

Abteilung <strong>für</strong> die<br />

Arzneimittelforschung<br />

sein, um<br />

Medikamente <strong>für</strong><br />

die jungen Patientinnen<br />

und Patienten gezielt<br />

verbessern zu können.<br />

Prof. Dr. med. Gesine Hansen<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover<br />

58

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!