08.09.2015 Views

Sistemsko obrazovanje odraslih

Moje unutarnje slike o obrazovanju i odgoju, i o učenju i razvoju

Moje unutarnje slike o obrazovanju i odgoju, i o učenju i razvoju

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

26<br />

Literatura:<br />

Anderson, H./ Goolishian, H.A.: Dialog rather than interventionist: An interview by L. Winderman. Family<br />

Therapy News. Nov./Dec. 1989.<br />

Anderson, H./ Goolishian, H.A.: Menschliche Systeme als sprachliche Systeme. In: Familiendynamik, 3/1990,<br />

S.212-214.<br />

Arnold, R. (Hrsg.): Veränderung durch Selbstveränderung. Impulse für das Changemanagement.<br />

Baltmannsweiler 2010.<br />

Arnold, R.: Führen mit Gefühl. Eine Anleitung zum Selbstcoaching. Mit einem Methoden-ABC. Wiesbaden<br />

2008; 2. Auflage. Wiesbaden 2011.<br />

Arnold, R.: Natur als Vorbild. Selbstorganisation als Modell der Pädagogik. Frankfurt 1993.<br />

Arnold, R.: Wie man lehrt, ohne zu belehren. 29 Regeln für eine kluge Lehre. Das LENA-Modell. Heidelberg<br />

2012.<br />

Balgo, R.: Wie konstruiere ich mir eine Lernbehinderung? Eine provokative Anleitung. In: Voss, R. (Hrsg.):<br />

LernLust und EigenSinn. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Heidelberg 2005, S. 65-76.<br />

Ballauf, T.: Skeptische Didaktik. Heidelberg 1970.<br />

Bartley, W.W.: Wittgenstein – ein Leben. München 1999.<br />

Blankertz, H.: Theorien und Modelle der Didaktik. München 1975.<br />

Bollnow, O.F.: Sprache und Erziehung.Stutgart u.a. 1966.<br />

Buber, M.: Reden über Erziehung. Heidelberg 1986.<br />

de Shazer, S.: Das Spiel mit den Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen. Heidelberg 2006.<br />

Dobelli, R.: Die Kunst des klaren Denkens. 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen. München 2011.<br />

Dohmen, G.: Bildung und Schule. Bd. 1. Weinheim 1964.<br />

Duden: Das Herkunftswörterbuch. Die Etymologie der deutschen Sprache. Mannheim u.a. 1963<br />

Engelmann, P.: Postmoderne und Dekonstruktion. Zwei Stichwörter zur zeitgenössischen Philosophie. In: ders.<br />

(Hrsg.): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart<br />

1993, S.5-32.<br />

Foucault, M.: Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Frankfurt 1996.<br />

Gergen, K.: Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktivismus. Stuttgart 1999.<br />

Hamel, G.: Das Ende des Managements. Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. Berlin 2008.<br />

Hüther, G.: Belohnung ist genauso falsch wie Bestrafung. Ein Interview. In: Managerseminare, Hedft 159 (Juni<br />

2011), S. 44-46.<br />

Hüther, G.: Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher. Frankfurt 2011.<br />

Joka, H.J. (Hrsg.): Führungskräftehandbuch. Berlin 2002.<br />

Karahasan, D.: Sarajevo. Exodus of a city. Sarajevo 2010.Lepennies, P.: Besserwisser mit besten Absichten. In:<br />

Entwicklung und Zusammenarbeit, 51(2010), 7/8, S.298-299.<br />

Lotmann, J.M.: Die Innenwelt des Denkens. Eine semiotische Theorie der Kultur. Frankfurt 2010.<br />

Maturana, H.R.: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig 1985.<br />

Metzinger, T.: Der Egotunnel. Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik.<br />

7. Auflage. Berlin 2009.<br />

Pörksen, B.: Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. 2. Auflage. Heidelberg 2008.<br />

Roth, G.:Bildung braucht Persönlichkeit. Wie lernen gelingt. Stuttgart 2011.<br />

Scharmer, C.O.: Theorie U. Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik. Heidelberg 2009.<br />

Schützenberger, A.A.: Oh, meine Ahnen! Wie das Leben unserer Vorfahren in uns wiederkehrt. Vierte Auflage.<br />

Heidelber 2005.<br />

Senge, P./ Scharmer, O./ Jaworski, J./ Sue Flowers, B.: Presence. Exploring profound Change in People,<br />

Organizations and Society. London 2005.<br />

Varga von Kibéd, M.: Vorwort. In: de Shazer, S./ Dolan, Y.: Mehr als ein Wunder. Lösungsfokussierte<br />

Kurztherapie heute. Heidelberg 2008: Auer.<br />

Varga von Kibéd, M.: Vorwort. In: de Shazer/ Dolan, Y.: Lösungsfokussierte Kurztherapie. Heidelberg 2008, S.<br />

9-16.<br />

Wellmer, A.: Wie Worte Sinn machen. Aufsätze zur Sprachphilosophie. Frankfurt 2007.<br />

Wittgenstein, L.: Bemerkungen über die Philosophie der Psychologie. Werkausgabe Bd. 7. Frankfurt 1984.<br />

Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt 1963.<br />

Zirfas, J.: Bildung. In: Kade, J./ Helsper, W./ Lüders, C./ Egloff, B./ Radke, F.-O./ Thole, W. (Hrsg.):<br />

Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen. Stuttgart 2011, S.13-19.<br />

Zizek, S.: Die Tücke des Subjektes. Frankfurt 2010.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!