12.01.2016 Views

DIE (UN-) HEIMLICHE ARTEN-EROSION

Biodiversitaet_web_end

Biodiversitaet_web_end

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

GLYPHOSAT, NEONIKOTINOIDE <strong>UN</strong>D DAS SUPER-ASPRIRIN<br />

49<br />

Diese 2010 also selbst von Ornithologen ungläubig betrachtete These von den<br />

Nikotinoiden aber wird inzwischen auch von anderen Wissenschaftlern gestützt,<br />

wenn auch mit einem anderen Zungenschlag. So zeigen Arbeiten eines Teams<br />

um den niederländischen Wissenschaftler Caspar A. Hallmann vom Sovon-Zentrum<br />

für Ornithologie und der Radboud-Universität in Nimwegen, dass eben<br />

nicht nur Insekten direkt durch die Verwendung von Neinikotinoiden wie Imidacloprid<br />

direkt getroffen werden 13 . Sondern dass auch Vögel mindestens indirekt<br />

ein Opfer dieser Wirkstoffe sind. Denn immer dann, wenn in der Agrarlandschaft<br />

die Konzentration von Oberflächenwässern 20 Nanogramm (im Wasser<br />

spielt sich das Larvenstadium vieler Insekten ab, auf die Vögel in<br />

ihrer Ernährung angewiesen sind) überstieg, zeigte sich ein eklatanter<br />

Rückgang der Insekten-fressenden Vögel. Die Pestizide töten die<br />

Larven der Insekten, womit dann den Vögeln die Nahrungsgrundlage<br />

verloren geht.<br />

Dabei galten Neonikotinoide bisher immer als selektive Gifte. Aber,<br />

so Koautor Hans de Kroon von der Radboud Universität, „unsere Ergebnisse<br />

deuten darauf hin, dass sie das gesamte Ökosystem beeinträchtigen“.<br />

Diese Pestizide stellen damit ein viel größeres Risiko dar<br />

als erwartet, wie die Wissenschaftler betonen.<br />

„Unsere Ergebnisse deuten darauf<br />

hin, dass Neonikotinoide das<br />

gesamte Ökosystem beeinträchti-<br />

gen“. Prof. Hans de Kroon, Radboud Universität<br />

Diese Pestizide stellen damit ein<br />

viel größeres Risiko dar als erwartet.<br />

Die Daten von 15 Arten, darunter Rauchschwalbe, Wiesenpieper,<br />

Wiesenschafstelze, Feldsperling, Feldlerche oder Star, alle mindestens in der<br />

Brutphase Insektenfresser, hatten die Wissenschaftler ausgewertet, wobei sie<br />

sich auf verschiedene Langzeitstudien stützten. Ihr Ergebnis: Durch die enorme<br />

Verringerung der Insektenwelt geht die Population der Vogel-Arten um jährlich<br />

3,5 Prozent zurück. Die Forscher schließen aber nicht aus, dass es neben der<br />

Dezimierung der Nahrungsgrundlage auch weitere Faktoren gibt, die zum Rückgang<br />

der Feldvögel aufgrund von Neonikotinoiden beitragen. Denn diese Stoffklasse<br />

hat eine relativ lange Verweildauer in der Umwelt, eine Anreicherung<br />

in der Nahrungskette könne stattfinden, aber auch das Fressen kontaminierter<br />

Insekten könne eine Rolle spielen.<br />

Die niederländischen Ornithologen mahnen deshalb eine weitergehende Forschung<br />

an. So sei zwar klar, dass Pestizide in der Landwirtschaft schon bisher<br />

einen Hauptfaktor beim Rückgang der Feldvogelzahlen darstellten. Die in Holland<br />

Mitte der 1990er Jahre eingeführten Neonikotinoide, das zeige die Arbeit<br />

des Teams, hätten aber wahrscheinlich einen viel größeren negativen Effekt auf<br />

die Vogelwelt als bislang angenommen.<br />

Selbst Kleinbauern wie hier im<br />

hessischen Vogelsberg greifen bedenkenlos<br />

zu Totalherbiziden, um<br />

ihren Schlag "sauber" zu kriegen.<br />

Dabei ist der Vorwurf, wonach Vögel nicht nur direkt vergiftet werden können,<br />

sondern ihre Anzahl auch infolge eines eingeschränkten Nahrungsangebotes zurückgeht,<br />

nicht völlig neu. Neu aber ist, dass Neonikotinoide, die eigentlich nur<br />

im Nervenzentrum von Insekten wirken sollen, auch andere Lebewesen<br />

<strong>DIE</strong> GRÜNEN | EFA<br />

im europäischen Parlament

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!