Aufrufe
vor 4 Jahren

DER BIEBRICHER, Nr. 331, Juni 2019

  • Text
  • Biebricher
  • Biebrich
  • Wiesbaden
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Gerd Breidenbach mit

Gerd Breidenbach mit Bundesverdienstmedaille ausgzeichnet Im Kreis von Familie, Freunden und langjährigen Weggefährten aus Biebrich nahm Gerd Breidenbach am 24. Mai auf der Terrasse der Dienstvilla des Hessischen Ministerpräsidenten in Wiesbaden die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland entgegen. Breidenbach erhielt den Orden für sein jahrzehntelanges Engagement in zahlreichen Biebricher Vereinen sowie für seine über 30-jährige Tätigkeit als ehrenamtlicher Prüfer für Einzelhandelskaufleute im Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden (IHK). Er nehme diese Ehrung aus zwei Gründen besonders gerne vor, erklärte der Hessische Kultusministers Ralph Alexander Lorz bei der Verleihung. Zum einen, weil ihm als Kultusminister die Ausbildung am Herzen liege, zum anderen, weil er fünf Jahre lang in Biebrich gelebt und diesen lebendigen Stadtteil mit seinen engagierten Bürgern dabei sehr zu schätzen gelernt habe. Ehrenamtliche Tätigkeiten bildeten die Basis unserer Gesellschaft. Stolzer neuer Ordensträger (v.l.): Gerd Breidenbach mit Ehefrau Roswitha und Staatsministers Ralph Alexander Lorz. Gerd Breidenbach engagiert sich neben der IHK unter anderem auch als 1. Vorsitzender des Gesangsvereins Männerquartett Nordend und des Vereins der Haus- und Grundeigentümer Biebrich, er ist Mitglied bei der Gibber Kerbegesellschaft, wo er als Kerbeborsch im Einsatz ist, er sang beim Kalle‘schen Gesangsverein und gehört dem Partnerschaftsverein Biebrich-Glarus an. Biebrichs Ortsvorsteher Kuno Hahn bedankte sich bei Breidenbach im Namen des Stadtteils. „Immer weniger junge Leute wollen verantwortliche Ehrenamtspositionen übernehmen“, bedauerte er. „Du bist ein nimmermüder Mitbürger“, sagte er zu Breidenbach. „Du arbeitest für die Bürger, also bist Du ein Fürbürger. Und Du bist auch ein Vorbürger, ein Vorbild.“ Günter Noerpel, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Biebricher Vereine und Verbände, hob die Bescheidenheit und Demut des Geehrten hervor: „Du bist ein Brillant,“ unterstrich er. Sein Dank, so Breidenbach, gelte vor allem seiner Frau Roswitha, die ihm für seine vielfältigen Aufgaben so viel Freiheit lasse. (sst) SUSANNE STAUß KANTONSMARKETING GLARUS Im Herbst zum Alpabzug in die Schweiz Vom 27. bis 30. September veranstaltet der Partnerschaftsverein Wiesbaden-Biebrich – Glarus wieder eine Bürgerreise nach Glarus in der Schweiz. Dank guter Vorbereitungen ist es dem Partnerschaftsverein gelungen, wieder ein attraktives Reiseangebot in Biebrichs Partnergemeinde zu organisieren. Die Busreise mit drei Hotelübernachtungen inklusive Frühstück wird pro Person maximal 350 Euro kosten. Neben Begegnungen mit vielen Freunden der Partnerschaft auf schweizerischer Seite stehen Alpabzug im Glarner Klöntal. unter anderem verschiedene Ausflüge in die beeindruckende Bergwelt in der Umgebung der Hauptstadt des gleichnamigen Kantons auf dem Programm. Der Reisezeitraum macht es möglich, dass unter anderem ein Alpabzug miterlebt werden kann. Sennen ziehen dabei mit ihren traditionell und festlich geschmückten Kuh- und Schafherden ins Tal. Eine besonders schöne und beeindruckende Tradition in den Schweizer Bergen. Voraussichtlich wird der Alpabzug im Klöntal besucht. Es wird aber auch Zeit für eigenständige Aktivitäten geben. Weitere Informationen zu dieser Bürgerreise gibt es bei Helmut Fritz, der als Vorstandsmitglied des Partnerschaftsvereins die Reiseorganisation und Reiseleitung übernehmen wird. Telefonisch ist er unter (0611) 8110343 zu erreichen, seine E-Mail-Adresse lautet h.fritz@ global-mail.de. Reiseanmeldungen werden zuerst telefonisch und per E-Mail gesammelt. Für eine verbindliche Reiseanmeldung ist anschließend bis zum 12. Juli eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro je mitreisender Person auf das Konto das Partnerschaftsvereins Wiesbaden- Biebrich – Glarus e.V. bei der Nassauischen Sparkasse, IBAN: DE 48 5105 0015 0135 2514 52 (BIC: NASSDE55XXX), notwendig. „Der Partnerschaftsverein freut sich auf viele Mitreisende“, so der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Frank Hennig. (fhg) 16 DER BIEBRICHER / JUNI 2019

In die Beete ... fertig ... los! Im Rahmen der diesjährigen Aktionswoche „Wiesbaden engagiert!“ wurden im Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum Gräselberg in der Zeit Mitte Juni die Pflanzbeete vor dem Haus neu gestaltet. Ohne das Know-How und die Unterstützung der engagierten Projektpartner von der Ausbildungsgärtnerei des Jugendhilfezentrums Johannesstift GmbH wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen. Gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern des Stadtteilzentrums wurde sechs Tage lang Erde weggeschafft und geebnet, Rindenmulch geschippt, Blumen gepflanzt, Samen gestreut und eine neue Sitzecke geschaffen. Den Jugendlichen war es besonders wichtig, eine wilde Blumenwiese für Bienen und Insekten anzulegen. „Ein großer Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, den Außenbereich des Stadtteilzentrums so schön zu gestalten, besonders dem Team der Gärtnerei“, erklärt Isabelle Ziehm vom Stadtteilzentrum Gräselberg. (red) FRANK HENNIG Eröffnung der diesjährigen Kulturtage an der Waldstraße mit der Charlie Crow Band Höchst musikalisch startete die Kulturinitiative Waldstraße in Verbindung mit den örtlichen Vereinen und Kirchengemeinden sowie mit Unterstützung des Kulturamtes die diesjährigen Kulturtage Waldstraße mit der „Charlie Crow Band“ in der Kirche der Markusgemeinde. Die Band besteht aus drei Musikern (Christoph Remmert, Karsten Schmidt und Matthias Mletzko) und beherrscht die unterschiedlichsten Stilrichtungen. „Wir spielen, was uns Freude macht“ lautet bis heute das Gebot der drei versierten Musiker. Daraus hat sich inzwischen ein Repertoire entwickelt, das Stilrichtungen des Blues, der Rock Musik und Balladen von Weltstars und anderen Protagonisten verbindet. Das zur Eröffnungsveranstaltung gekommene Publikum war vom Auftritt der „Charlie Crow Band“ begeistert. Am Rande konnte das Publikum auch noch die gerade in der Kirche ausgestellten Bilder der Waldsträßer Künstlerin Dörte Kunte betrachten. Im Rahmen der Kulturtage folgen diverse Angebote, wie beispielsweise Flughafenbesichtigung, Whiskey-Probe und literarischer Frühschoppen. Gipfeln werden die Kulturtage an der Waldstraße mit dem beliebten Waldstraßenfest auf dem Schulhof der Diesterweg-Grundschule, in diesem Jahr am 29. und 30. Juni. (fhg) Grabpflege in Wiesbaden Einfallsreiche Grabbepflanzung und daue r hafte Grabpflege auf den Wiesbadener Friedhöfen Biebrich, Erbenheim, auf dem Südfriedhof sowie in Kastel & Kostheim. Du benötigst Dauergrabpflege oder die gärtnerische Neubepflanzung eines Grabes? Oder Du möchtest einen Termin direkt am Grab vereinbaren? Gärtnerei Lynch Hassenbach +49 6134 / 564133 mail@gaertnerei-lynch.de Die „Charlie Crow Band“ begeisterte bei der Eröffnung der Kulturtage Waldstraße in der Markuskirchengemeinde. Besuche unseren Blumenladen am Kostheimer Friedhof: Mittlerer Sampelweg 19 D-55246 Mainz-Kostheim www.gaertnerei-lynch.de DER BIEBRICHER / JUNI 2019 17

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.