Aufrufe
vor 4 Jahren

DER BIEBRICHER, Nr. 331, Juni 2019

  • Text
  • Biebricher
  • Biebrich
  • Wiesbaden
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Mosburgweiher:

Mosburgweiher: Wasserspiel bekommt längeren Einsatz Schlossparkbesuchern, Spaziergängern oder Hobby-Läufern ist es vielleicht schon aufgefallen: Der Mosburgweiher beeindruckt wieder mit seiner meterhohen Wasserfontäne. Normalerweise ein Zeichen für Hingucker ist da einfach unsere Fontäne im Mosburgweiher.“ Bedenken des Denkmalschutzes, der den Weiher lieber seinem natürlichen Umfeld überlassen würde, müssen einem in diesem Fall einfach mal egal dankte den Partnern für die langjährige Zusammenarbeit. „Eine Win-Win-Situation für Alle. Jeder profitiert von dieser Aktion“, ergänzte LBIH- Direktor Thomas Platte. Denn durch einen zu geringen Anteil an Sauerstoff droht „umzukippen“ und das Leben unter Wasser dadurch gefährdet, dann hätten die Zuständigen des Schlossparks selbst reagieren müssen. ROBIN EISENMANN Die Fontäne im Mosburgweiher sprudelt wieder. Ab dem nächsten Jahr soll sie sogar knapp sechs Monate in Betrieb sein. Neu ist der Standort der Fontäne, die nun ein wenig zentraler positioniert wurde. Das habe einen besonderen Grund, so Noerpel: „Auf diese Weise können Besucher vom nördlichen Ufer des Wassers durch die Fontäne auf das Schloss im Süden blicken“. Erst nach dem Mosburgfest am letzten Augustwochenende werde man die Fontäne wieder abbauen und für das nächste Jahr aufbereiten. das bevorstehende Mosburgfest, doch in diesem Jahr haben sich die Initiatoren darauf geeinigt, das Wasserspiel sehr viel früher aufzubauen. Maßgeblichen Einfluss dafür hat das Landesamt für Immobilien und Bau in Hessen (LIBH). Sie sponsorte bereits in der Vergangenheit den Strom für den täglich zehnstündigen Betrieb der Wasserpumpen, erweitert ihre Unterstützung aber jetzt sogar auf knapp drei Monate in diesem und sogar sechs Monate ab nächstem Jahr. Das Wasserspiel inmitten des grünen Parks in Biebrich gehört eben einfach dazu, davon ist auch Ortsvorsteher Kuno Hahn überzeugt: „In unserem Stadtteil sind wir bei weitem nicht arm an Naherholungsgebieten. Aber der Schlosspark steht in dieser Liste letztendlich im Mittelpunkt. Ein besonderer 18 DER BIEBRICHER / JUNI 2019 sein, da sind sich Hahn und die Beteiligten einig. Auch in diesem Jahr war der gesamte Aufbau wieder eine gemeinsame Leistung vieler tatkräftiger Mithelfer: Die vor über 30 Jahren von der Arbeitsgemeinschaft Biebricher Vereine und Verbände (AG) angeschaffte Fontäne wird regelmäßig von den Metallbauern der Firma Huhle gewartet, während sich Elektromeister Clemens Fuidl und sein Team mit einem Kran um die Installation im Weiher kümmerten. 120 Meter lange Schläuche stellten zudem die Werkfeuerwehr aus dem Industriepark InfraServ Wiesbaden zur Verfügung. „Alle Partner und Gönner machen das ehrenamtlich und kostenfrei. Müssten wir das aus eigener Tasche bezahlen, wären wir bei einem Betrag von mindestens 10.000 Euro“, zeigte sich AG-Chef Günter Noerpel zufrieden und ROBIN EISENMANN die Fontäne sei nicht nur eine optische Aufwertung des Gewässers, sie trägt gerade in den heißen Sommermonaten zur Verbesserung der Wasserqualität bei. Denn wenn der Weiher Ob und wie es mit der Mosburg weitergehen wird, auch dazu gab es vom LBIH und ihrem Direktor neue Informationen: „Wir wissen alle, dass in die Mosburg viel Zeit und Geld investiert werden muss, aber leider konnte das Projekt nicht in den aktuellen Doppelhaushalt einfließen. Die Besprechungen zum kommenden Haushalt beginnen aber demnächst.“ Und dann könnte auch die Restaurierung der Mosburg wieder auf der Prioritätenliste erscheinen. (rei) Machen den Betrieb Jahr für Jahr wieder möglich (v.l.): Thomas Platte (Direktor LBIH), Günter Noerpel (1. Vorsitzender AG- Biebrich), Thorsten Wenderhold (Leiter Werkfeuerwehr InfraServ Wiesbaden), Detlev Esser (Leiter Ortsverwaltung) und Kuno Hahn (Ortsvorsteher).

Zirkusprojekt stärkt Wir- Gefühl der ganzen Schule EVA WAHLER Akrobatik auf dem Drahtseil, Kunststücke mit Tauben, Jonglage mit bunten Ringen und natürlich auch Clown- und Zaubernummern studierte die Zirkusfamilie Sperlich vom „Ostdeutschen Projektzirkus Andre Sperlich“ in einer tollen Projektwoche mit allen Die komplette Woche stand im Zeichen der Manege – auch im Unterricht wurden Zirkusthemen behandelt. An nur zwei Probentagen studierten die Sperlichs die Nummern mit allen Schulklassen ein, die anschließend den Eltern und Freunden in echten Zirkusvorstellungen vorgeführt wurden. Musik und die richtige Präsentation gehörten selbstverständlich dazu. „Wir wollen den Kindern das ganze Thema Zirkus nahebringen“, erklärte Zirkus-Chef Patrick Sperlich. So erfuhren die Kinder auch etwas zur Geschichte dieser besonderen ANJA BAUMGART-PEITSCH Das Publikum strömt zum Zirkuszelt auf dem Schulhof. Schulkindern der Diesterwegschule an der Waldstraße ein. „Gefährlich“: die Fakir-Nummer. Art der Unterhaltung. Aber am meisten Spaß machte es natürlich, die Nummern mit professioneller Unterstützung einzustudieren und aufzuführen – ganz nebenbei auch ein großer Gewinn an Selbstbewusstsein für die Kinder und eine tolle Sache für das Wir-Gefühl der ganzen Schule, sagte Eva Wahler vom Förderverein, die – wie viele Eltern – bei den Proben tatkräftig mit anpackte. Nur alle fünf Jahre ist so eine groß angelegte Aktion möglich – schließlich ist es etwas ganz Besonderes, ein echtes Zirkuszelt auf dem Schulhof aufzubauen. Und es sind wirklich alle Kinder beteiligt: Ein blinder Junge balancierte ebenso begeistert auf dem Drahtseil wie seine sehenden Klassenkameraden – alle natürlich unterstützt von den Mitgliedern des Sperlich-Teams, das gut aufpasste, damit alle Tricks und Nummern auch wirklich gut gelangen. (art) EVA WAHLER Akrobaten der Diesterwegschule bei ihrem großartigen Auftritt in der Zirkusmanege. Gebrauchtwarenbörse Inh. M. Köllner Verkauf aus 2. Hand Kostenlose Besichtigung Haushaltsauflösungen Nachlaßauflösungen Entrümpelungen Transporte Schnell, sauber und preiswert. Gerne auch zu günstigen Festpreisen. Mainstr. 17 · 65203 Wiesbaden · Tel. 0611.60 00 767 · Mobil 0172.6136346 info@wiesbadener-gebrauchtwarenboerse.de · www.wiesbadener-gebrauchtwarenboerse.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr DER BIEBRICHER / JUNI 2019 19

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.