Aufrufe
vor 4 Jahren

DER BIEBRICHER, Nr. 331, Juni 2019

  • Text
  • Biebricher
  • Biebrich
  • Wiesbaden
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Ganz besonders stolz war

Ganz besonders stolz war er darauf, dass die umfangreichen Umbau- und Restaurierungsarbeiten ausschließlich von BIG-Mitgliedsbetrieben durchgeführt wurden. Die offizielle Eröffnung der rund 40 Quadratmeter großen Geschäftsstelle erfolgte durch die damalige BIG-Schriftführerin Brita von Kürten. Karl-Heinz Pulch, von 1998 bis 2017 „BIG-Chefbeleuchter“. Die frühere BIG-Geschäftsstelle „BIG Inform“ in der Rathausstraße Weihnachtsbeleuchtung an und über Biebrichs Straßen Die von der BIG initiierte und bis heute alljährlich installierte Weihnachtsbeleuchtung. 10 Schon Mitte der 1990er-Jahre entstand unter den BIG- Mitgliedsbetrieben die Idee, mit einer gemeinschaftlichen Aktion zur stimmungsvollen Verschönerung Biebrichs in der Vorweihnachtszeit beizutragen. Neben der Ausarbeitung eines tragfähigen Konzepts nahmen insbesondere die vielen notwendigen Gespräche mit Ämtern, Geschäftsleuten (darunter auch Nicht-Mitglieder) und Hausbesitzern viel Zeit ein. Ein speziell dazu gegründeter Arbeitskreis mit den BIG-Mitgliedern Elisabeth Krauss, Helmut Traisbach, Willi Dragesser und Karlheinz Pulch kümmerte sich um alle notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen. Ein Teil der Grundfinanzierung der Biebricher Weihnachtsbeleuchtung stammte übrigens von den Biebrichern selbst: in den BIG-Mitgliedsbetrieben waren Sammeldosen für die „Eine-Mark-Weihnachtsbeleuchtungs-Aktion“ aufgestellt worden. Den weitaus größten Finanzierungsanteil für die Biebricher Weihnachtsbeleuchtung trug damals wie heute die BIG. Zum einen wurden und werden eigene BIG-Finanzmittel eingesetzt, zum anderen werden seitens der BIG regelmäßig „Klinken geputzt“, sowohl bei öffentlichen Ämtern wie auch bei anderen Unternehmen. Mehrere Tausend Euro kostet die Aktion in jedem Jahr. Vier Wochen vor dem Weihnachtsfest 1998 war es dann soweit: Pünktlich am 1. Advent verband Ortsvorsteher Kuno Hahn die letzten notwendigen Steckverbindungen zwischen der BIG- Geschäftsstelle und dem Biebricher Rathaus. Erstmals erstrahlte die Biebricher Rathausstraße nach einem einheitlichen Konzept und verbreitete insbesondere in den Abendstunden vorweihnachtliche und stimmungsvolle Atmosphäre. Das, was 1998 begonnen wurde, wird bis heute alljährlich wiederholt sowie kontinuierlich weiter ausgebaut und fortentwickelt. Bis 2017 stand die Weihnachtsbeleuchtung unter der technischen Leitung des „BIG-Chefbeleuchters“ Karl-Heinz Pulch, der beispielsweise zum Weihnachtsfest 2013 auch die komplette Umstellung der Biebricher Weihnachtsbeleuchtung von Glühbirnen auf energiesparende LED-Lichttechnik durchführte. Neuerdings kümmert sich ein Team rund um Markus Dzygoluk um die Weihnachtsbeleuchtung.

Gesellschaftliche Aktivitäten für Mitglieder und Gäste Regelmäßig veranstaltet die BIG auch gesellschaftliche Aktivitäten für ihre Mitglieder und weitere Gäste. Drei dieser Aktivitäten seien für diese Chronik beispielhaft beschrieben: In den Ausstellungsräumen von Auto Göller wurde 1997 ein großes Herbstfest veranstaltet. Zur Vorbereitung und Durchführung des Fests wurde eigens ein Arbeitskreis gegründet, der aus den BIG- Mitgliedern Cornelia Bruns, Diana Kloos, Gudrun Selzer, Diana Malz und Eva Ludwig bestand. Es wurde eine rauschende Partynacht mit rund 100 Gästen bei Musik und Tanz, mit einem großen Büfett und einer attraktiven Tombola. Im Frühjahr 1999 lud die BIG zu einem geselligen Ausflug auf einem Schiff der Primus-Linie (ebenfalls BIG- Mitglied) auf dem Rhein ein. Die organisatorische Leitung hatte Christa Suhr zusammen mit ihrer Tochter Jessica übernommen. 140 Passagiere waren an Bord dabei und genossen die Bewirtung und das bunte Unterhaltungsprogramm. Ein Jahr später wurde die Rheinpartie mit ebenso großem Erfolg wiederholt. Eine ganz besondere Örtlichkeit hatte sich die BIG in den Jahren 2004 und 2005 ausgesucht: die Mosburg-Ruine. Zusammen mit dem „Blauen Salon“ veranstaltete die BIG zweimal einen künstlerischkulinarischen Abend in der stimmungsvoll beleuchteten künstlichen Ruine. Zu den Sektempfang am Rheinufer vor dem ersten Schiffsausflug der BIG. musikalischen Beiträgen gab es jeweils Flammkuchen und Wein. Alljährlich nach der Fastnachtszeit lädt die BIG bis heute ihre Mitglieder und weitere Gäste zum traditionellen Heringsessen in wechselnde Lokalitäten und Örtlichkeiten ein. Über 200 Heringe werden dabei alljährlich verspeist. Bei begleitenden Gesprächen tauschen sich Vertreter aus Handel und Gewerbe sowie Politik und Verwaltung unter anderem über die Gewerbesituation und -entwicklung in Biebrich aus. 2009 fand das Heringsessen beispielsweise im alten Zollamt am Biebricher Rheinufer statt. Künstlerisch-kulinarischen Abend in der Mosburg. BIG-Heringsessen im alten Zollamt am Rheinufer. Wir sind ganz in Ihrer Nähe ■■ Persönlich, kompetent und zuverlässig ■■ Beratung wird bei uns groß geschrieben ■■ Qualitätsdruck – geprüft und zertifiziert ■■ Druck auf besonderen Papieren ■■ Veredelung – einzigartig und individuell ■■ Klimaneutrale Produktion Digitaldruck und Offsetdruck Fritz-Ullmann-Straße 7 55252 Mainz-Kastel Telefon 0 61 34 / 1 89-0 Fax 0 61 34 / 1 89-100 info@zeidler.de www.zeidler.de 11

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.