Aufrufe
vor 4 Jahren

DER BIEBRICHER, Nr. 331, Juni 2019

  • Text
  • Biebricher
  • Biebrich
  • Wiesbaden
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Biebricher

Biebricher Interessengemeinschaft Handel und Gewerbe / Biebricher Gewerbeverein (BIG) – die ersten 25 Jahre von Frank Hennig Biebrich ist mit rund 38.800 Einwohnern einwohnerstärkster Stadtteil der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Obwohl Biebrich 1926 nach Wiesbaden eingemeindet wurde und damit seine Selbstständigkeit verlor, hat sich Biebrich bis heute eine Art von „eigener städtischer Struktur“ bewahrt. Biebrich ist ein lebendiger, selbstbewusster Stadtbezirk mit einer sehr guten Infrastruktur und idealen Verkehrsanbindungen. Die Biebricher finden in ihrem Stadtteil alles, was sie zum Leben brauchen – und das in der Regel in fußläufiger Entfernung. 2008 erhielt der Stadtteil Biebrich den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“. Menschen aus über 100 Nationen arbeiten und leben in Biebrich friedlich miteinander. Weit über 100 Vereine und Verbände sorgen zudem das gesamte Jahr über in Biebrich für kulturelle, sportliche, gesellschaftliche und soziale Aktivitäten aller Art. Biebrich verfügt über zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte, vielfältige gastronomische Einrichtungen und leistungsfähige Handwerksbetriebe. Auch wenn die gewerblichen Strukturen in Biebrich – im Vergleich zu manch anderen Orten – noch als vergleichsweise gut zu bezeichnen sind, so sind Veränderungen und negative Tendenzen auch in Biebrichs Gewerbestruktur nicht zu übersehen. Teils jahrelange Leerstände früherer Traditionsgeschäfte, werden – wenn überhaupt – nur selten gleichwertig neu besetzt. Ehemals inhabergeführte Fachgeschäfte gehen immer weiter zurück und werden oftmals durch Filialen großer Ketten ersetzt. Hauptproblem ist jedoch, dass die Kaufkraft aus dem Ortskern abgezogen wird, hin zu Großmärkten und immer größer werdenden Einkaufszentren „auf der grünen Wiese“ in den Industriegebieten und im Umland. Diese Tendenzen sind nicht neu. Vor nunmehr 25 Jahren hat sich eine Gruppe von Biebricher Gewerbetreibenden und engagierten Einzelpersonen Gedanken zu diesen Problemen gemacht. Die zündende Idee zur gemeinschaftlichen Aktion hatte der Biebricher Juwelier Norbert Schwartz, der damals sein Geschäft noch in der Galatea-Anlage hatte. Zusammen mit dem damaligen „Weihenstephan“-Gastronomen Erhardt Schröder ging er auf die Biebricher Gewerbetreibenden zu, um sie für die gemeinsame Sache zu gewinnen und sie zu einem ersten gemeinsamen Stammtisch einzuladen. Anstatt weiter als „Einzelkämpfer“ die Probleme jeder für sich anzugehen, sollten die Gewerbetreibenden erkennen, dass sie nur gemeinschaftlich eine Chance haben, den Negativentwicklungen entgegenzutreten. Die Idee für eine Gewerbegemeinschaft war geboren, die zugleich auch gegenüber den Ämtern und der Stadt als von allen Mitgliedern autorisierter Ansprechpartner zur Verfügung steht. Bereits zum zweiten Stammtisch kamen Geschäftsleute 6

Der Ortskern von Wiesbaden-Biebrich. aus über 20 Biebricher Unternehmen im „Weihenstephan“ zusammen. Dabei wurde auch das Hauptziel der neuen Gemeinschaft fixiert: Mit Geschäftsleuten aus Handel und Gewerbe, Handwerk, Gastronomie, Banken und Versicherungen sowie zahlreichen privaten Fördermitgliedern soll Wiesbaden-Biebrich als Wirtschaftsstandort und -faktor attraktiver gestaltet werden. Durch gemeinsame Aktionen, Präsentationen und Werbekampagnen soll das Image und die Bekanntheit Biebrichs gestärkt sowie in die Region hinaus bekannt gemacht werden. Kurz: Mit Engagement und kreativen Ideen will man sich aus der „allgemeinen Masse“ hervorheben. Die Gründung Am 29. Juni 1994 war es dann soweit: Die „Biebricher Interessengemeinschaft für Handel und Gewerbe“, kurz BIG, wurde gegründet. In den ersten Vorstand der BIG wählen die 34 Gründungsmitglieder: Norbert Schwartz (1. Vorsitzender), Cornelia Bruns (2. Vorsitzende), Helmut Mehl (Kassierer), Christa Wink (Geschäfts- und Schriftführerin) sowie die Beisitzer Erhard Schröder, Franz Gippert, Diana Kloos und Klaus Wink. Auch ein Ehrenausschuss wurde gleich gebildet, mit Willi Dragesser, Klaus Schroth, Dieter Pohlann und Annette Weber. Besonders ambitioniert setzte sich die Gründungsversammlung sogleich das Ziel, nur vier Monate später im Biebricher Schloss eine erste Biebricher Handels- und Gewerbeschau zu veranstalten. Der BIG-Gründungsvorstand (v.l.): Franz Gippert, Cornelia Bruns, Norbert Schwartz, Christa Wink, Helmut Mehl, Diana Kloos, Erhard Schröder und Klaus Wink. 7

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.