Aufrufe
vor 4 Jahren

DER BIEBRICHER, Nr. 331, Juni 2019

  • Text
  • Biebricher
  • Biebrich
  • Wiesbaden
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Ausgezeichnetes Tierheim

Ausgezeichnetes Tierheim Als einziges hessisches Tierheim hat sich nun das Team der Wiesbadener Tierschützer die Plakette „Tierheim nach den Richtlinien des Deutschen Tierschutzbundes“ verdient. Dessen Präsident Thomas Schröder überreichte diese Plakette am 21. Mai an Nadine Bernardy und Henriette Hackl. Zahlreiche Kommunalpolitiker und -politikerinnen waren anwesend, als das Team die Auszeichnung sehr stolz entgegennahm. Tierschutzbund würdigt Engagement Die Plakette belegt, dass in der Einrichtung professionell gearbeitet wird. Die Anforderungen gehen weit über das gesetzlich geforderte Mindestmaß hinaus. Kontrollbesuche durch Tierärzte vom Tierschutzbund haben bestätigt, dass die Räumlichkeiten, die hygienischen Bedingungen und die Qualifikation des Personals diesen Anforderungen voll und ganz entsprechen. Einige Hinweise zur Verbesserung, die die Veterinäre gegeben hatten, sind gleich umgesetzt worden. „In der Qualifikation unseres Teams und der vielen Ehrenamtlichen sehen wir unsere Stärke“, sagte Henriette Hackl. Um diese weiter zu verbessern, wird gerade ein neues Verwaltungsgebäude samt großzügigem Schulungs- und Versammlungsraum errichtet – im Rohbau fand die kleine Feierstunde zur Übergabe der Plakette statt. Auch Kindergruppen, die das Tierheim besichtigen, können hier künftig angemessen empfangen werden. Das Dach wird mit Photovoltaik bestückt, die in Zukunft beim Stromsparen helfen soll. Das Tierheim, so Henriette Hackl, erfülle eine wichtige Funktion und löse zahlreiche Probleme, die sich aus der Tierhaltung ergeben: So landeten viele Tiere aus dem Ausland hier, auch Exoten oder beispielsweise auch „Listenhunde“, mit denen die Halter nicht klarkommen. Auch das gehöre zu den wichtigen Aufgaben der Einrichtung. Eine umfassende Beratung potenzieller Tierhalter ist selbstverständlich: „Wenn es nicht passt, raten wir auch ab“, so Hackl. Sie lobte, ebenso wie Thomas Schröder, die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadt Wiesbaden: „Das ist schon ungewöhnlich, dass hier so auf Augenhöhe mit der Kommune gearbeitet wird“, sagte Schröder. Aus vielen anderen Städten habe Christine Riedel, Julia Rabanus, Henriette Hackl, Thomas Schröder und Nadine Bernardy mit der neuen Plakette des Deutschen Tierschutzbundes für das Tierheim Wiesbaden. er andere Erfahrungen. „Der karitative Tierschutz, den die Tierheime leisten, ist letztlich das Ausputzen staatlichen Versagens“, ging er mit der Politik ins Gericht. Viele gesetzliche Grundlagen seien noch nicht klar genug, zum Beispiel beim Thema Exoten, Kastration oder die Tatsache, ob Tiere als Mitgeschöpfe oder als „Sachen“ zu bezeichnen sind. Die Tierheime auch finanziell adäquat auszustatten, dafür kämpfe der Tierschutzbund, denn sie erfüllten eine Pflichtaufgabe. Das müssten die Kommunalpolitiker allerorts verstehen und befolgen. Die Arbeit der Wiesbadener könne als Ansporn für andere Einrichtungen und Kommunen dienen. Auch die hessische Tierschutzbeauftragte Madeleine Martin sprach ihre Anerkennung aus – „als Bürgerin und Tierbesitzerin“, sagte Martin, die bereits einmal ihren Hund hier abholen konnte, der ihr abhandengekommen war. Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel und Umweltdezernent Andreas Kowol bekräftigten den Willen zur weiteren Zusammenarbeit und beglückwünschten zur Auszeichnung. „Sie erfüllen Ihre Aufgabe vorbildlich“, bescheinigte Kowol. „Wir stehen weiter an Ihrer Seite.“ (art) NIBUKAI ANJA BAUMGART-PIETSCH Zum ersten Mal nahm im Mai eine Gruppe des Nibukai, dem Zentrum für asiatische Kampfkünste in Biebrich, am „Fair Fight“-Wettkampf des Breitensportvereins Ostwestfalen Lippe teil. Mit großem Erfolg: Die sechs Starter unter der Leitung von Dr. Christian Freyberg (rechts) kamen mit acht Pokalen wieder heim. „Und das, bei einem richtig starken Teilnehmerfeld“, wie die Nibukai-Leiterin Gabriele Freyberg betont. Weiteren Informationen zum Nibukai im Internet unter www.nibukai.de. (red/fhg) 28 DER BIEBRICHER / JUNI 2019

Einfach ein schönes Nachbarschaftshaus-Sommerfest „Wir machen heute einfach ein schönes Sommerfest,“ lacht Nachbarschaftshaus-Geschäftsführer Johann Schmidt. Ein Jubiläum oder andere Besonderheiten gibt es 2019 nicht zu feiern. Aber Kaffee, Kuchen, Grillspezialitäten und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm gefällt ja immer. Auch die tolle Hüpfburg findet viel Anklang bei den Kindern. „Die gehört uns auch“, sagt Schmidt, „und andere Biebricher Vereine können sie gerne mal mieten.“ Auf der Bühne vor dem Haus singt die generationsübergreifende Gesangsgruppe aus Kindern und Senioren, die sich monatlich trifft. Dann folgt eine Kindertanzgruppe in roten Orient- Kostümen und anschließend können alle mitmachen: Marie-Luise Spitzley lädt zu Kreistänzen aus dem mediterranen Raum ein. Auch dies ist ein regelmäßig im Nachbarschaftshaus stattfindender Kurs. Das neue Kursprogramm, sagt Antonia Kimmling, die die Seniorenabteilung leitet, kommt noch vor den Ferien heraus. Sie kündigt einige neue Kurse an: Meditation zum Beispiel sowie einen Kurs mit dem Titel „Liebevoll mit dir selbst sein“. Auch eine Kräuter-Kreativwerkstatt wird es geben. Das Programm soll künftig auch für die „jüngeren Älteren“ attraktiv sein und gezielt die Zielgruppe ab 55 ansprechen. Dafür wurden auch Kursräume renoviert. Natürlich finden die Senioren wie gewohnt auch ihre liebgewordenen Freizeitbeschäftigungen im Nachbarschaftshaus. Das ist gerade der große Vorteil des Mehrgenerationenhauses: Hier findet jeder und jede etwas Passendes für sich. Auch einen interkulturellen Treff in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Angekommen“ wird es im Herbst wieder geben. Hier sollen geflüchtete und alt eingesessene Wiesbadener über unterschiedliche Themen ins Gespräch kommen, so wünscht man es sich. Repair-Cafe und Frauen-Frühstück, Kinderspielangebote und neue Betreuungsgruppen, Beratungsmöglichkeiten und Seniorenarbeit: Das Nachbarschaftshaus ist ein Zentrum für alle Lebenslagen. Und das ist ja eigentlich schon Grund genug zum Feiern. Auf dem Programm beim Sommerfest standen noch eine Zaubershow und zum gemütlichen Ausklang des Abends die Wiesbadener Band „Straighten Up“. Sozialdezernent Christoph Manjura schaute auch vorbei und bedankte sich beim Nachbarschaftshaus-Team dafür, dass es seit über 50 Jahren „ein Haus für alle Generationen, ein Haus für die Nachbarschaft und eng im Stadtteil verwurzelt“ ist. (art) Denken Sie frühzeitig an Ihre Sommerbepflanzung, wir beraten Sie gerne. Rathausstr. 29 u. Str. der Republik 17 · Tel. 0611-60 03 35 · www.bertsblumen.de WIR KÖNNEN MEHR ALS „NUR“ ENTSORGEN! KNETTENBRECH + GURDULIC zählt zu den führenden mittelständischen Unternehmen der Entsorgungs- und Recyclingwirtschaft in Deutschland. Wir sind nicht nur Ihr Partner in Sachen Entsorgung, sondern bieten auch Gebäudereinigung, Straßen- und Gehwegreinigung, Winterdienst sowie Verkehrssicherung an. UNSERE LEISTUNGEN ENTSORGUNG RECYCLING LOGISTIK SONDERABFALLENTSORGUNG KNETTENBRECH + GURDULIC Service GmbH & Co.KG Alles geben. Für eine saubere und sichere Zukunft. SICHERHEITSDIENST STRASSEN- UND GEBÄUDEREINIGUNG WINTERDIENST VERKEHRSSICHERUNG Ferdinand-Knettenbrech-Weg 10a | 65205 Wiesbaden | Tel. 0611 696 0 www.knettenbrech-gurdulic.de | info@knettenbrech-gurdulic.de ANJA BAUMGART-PIETSCH Wiesbadener Notar sucht für sich und seine Familie ein Einfamilienhaus mit mindestens 150m 2 Wohnfläche, Tageslichtbad, Garage/Carport und nicht zu kleinem Garten in Wiesbadener Vorortlage. Die Kindertanzgruppe des Nachbarschaftshauses in roten Orient-Kostümen. DER BIEBRICHER / JUNI 2019 29

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.