Aufrufe
vor 4 Jahren

DER BIEBRICHER, Nr. 331, Juni 2019

  • Text
  • Biebricher
  • Biebrich
  • Wiesbaden
Stadtteilmagazin für Wiesbaden-Biebrich

Verkaufsoffene Sonntage

Verkaufsoffene Sonntage in Biebrich 1999 begründete die BIG eine Tradition, die bis in die heutige Zeit erhalten blieb: Einmal im Jahr organisiert und veranstaltet die BIG einen verkaufsoffenen Sonntag in Biebrich. „Märchenhafter Weihnachtseinkauf in Biebrich“, so lautete das Motto der Erstveranstaltung. Was heute kaum noch bekannt ist: Die BIG veranstaltete damit am 1. Advent des Jahres 1999 den ersten verkaufsoffenen Sonntag in der hessischen Landeshauptstadt! Damals war es der BIG gelungen, den noch in den November fallenden 1. Advent mit dem traditionellen Biebricher Weihnachtsmarkt zu nutzen, um eine Ausnahmegenehmigung vom zuständigen Regierungspräsidium in Darmstadt zu erhalten. Zusätzlich zu den von der Arbeitsgemeinschaft Biebricher Vereine und Verbände veranstalteten Aktivitäten beim Weihnachtsmarkt auf dem Marienplatz, waren von der BIG Kutschfahrten durch Biebrich, Straßenkünstler, Drehorgelspiel, Kinderkarussell und vieles andere mehr organisiert worden. Der Tag wurde ein großer Erfolg, doch im Vorfeld waren die Meinungen darüber stark gespalten. Sie reichten von größter Euphorie bis zur 12 kategorischen Ablehnung. „Wir wollten nicht den Kampf gegen die Sonntagsarbeit aufnehmen, sondern lediglich einen herausgehobenen Anlass schaffen, um auch einmal Nicht-Biebricher auf die Vielfältigkeit und Leistungsfähigkeit der hiesigen Geschäfte aufmerksam zu machen“, so BIG-Vorsitzender Klaus Frost. Nicht die Umsatzmaximierung steht an diesen Sonntagen im Vordergrund, sondern der Kontakt und das Gespräch mit den Kundinnen und Kunden. Damit will man aus dem Schatten der Wiesbadener City hervortreten und die Attraktivität des Einkaufsstandortes Biebrich weitläufiger bekannt machen. Der Versuch, im Jahr 2000 einen verkaufsoffenen Sonntag parallel zum Biebricher Weihnachtsmarkt durchzuführen, scheiterte am langen, behördlichen Genehmigungsprozess. So ging es erst 2001 weiter. „Einkaufen in Biebrich – feiern an der Mosburg“, so lautete das Motto der nächsten Aktion. Diesmal hatte sich die BIG an das beliebte Bürger- und Vereinsfest im Biebricher Schlosspark „angehängt“, um die Genehmigung für den verkaufsoffenen Sonntag 2002 wurde die „BIGA“ erstmals im Biebricher Ortskern veranstaltet. Der Besucheransturm war überwältigend, wie das Foto aus der Galatea- Anlage belegt. Reger Besucherandrang beim verkaufsoffenen Sonntag in Biebrich ist ganz normal. zu erhalten. Doch mit dem Ergebnis waren die BIG-Verantwortlichen und auch die Einzelhändler nicht zufrieden. Die Aktion zur Stärkung des Biebricher Einzelhandels blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück. Zahlreiche Händler äußerten zwar, dass der geleistete Aufwand ausgeglichen wurde, aber an den Erfolg des Sonntagsverkaufs anlässlich des Weihnachtsmarktes zwei Jahre zuvor konnte nicht angeknüpft werden. 2002 dann eine entscheidende Veränderung und der Beginn der Erfolgsgeschichte „Verkaufsoffener Sonntag in Biebrich“. Die „Biebricher Industrie- und Gewerbeausstellung“ (BIGA) im Kerbezelt war im Grundsatz sehr erfolgreich. Aber neben dem hohen finanziellen Aufwand und auch finanziellen Risiko hatten die Biebricher Einzelhändler und Unternehmen das Problem, dass sie bei der mehrtägigen BIGA „nebenher“ auch noch ihr reguläres Geschäft betreiben mussten. Umgekehrt band die Vorbereitung der Messe, des jeweiligen Messestandes und dessen Betreuung sehr viel Personal. Eines der Hauptziele aller BIG-Aktivitäten ist es, sich für eine Stärkung des Einzelhandelsstandortes in Biebrich stark machen. Daher lag der Gedanke nahe, die Aktivitäten auch direkt in den Geschäften und deren Umgebung zu veranstalten, was den organisatorischen Aufwand für die meist kleinen Betriebe deutlich reduzierte. Einzig der „öffentliche Anlass“, an den die Genehmigung eines verkaufsoffenen Sonntags zwingend gebunden ist, hatte der BIG bis

dato wenig Raum für Flexibilität gelassen. 2002 entschloss sich die BIG – mittlerweile unter dem Vorsitz von Gustav Gerich –, dass man sich nicht mehr andere Anlässe zum „anhängen“ sucht, sondern diesen öffentlichen Anlass selber schafft, um die Genehmigung für die Sonntagsöffnung zu erhalten. „Ganz Biebrich eine BIGA“ lautet seit 2002 nun das Motto des verkaufsoffenen Sonntags in Biebrich. Der gesamte Biebricher Ortskern wird alljährlich an einem Herbstsonntag zu einer Festmeile, bei der sich die BIG sowie ihre Mitgliedsbetriebe zugleich um ein umfangreiches Informations- und Unterhaltungsangebot zwischen Herzogsplatz und Rheinufer kümmern. Der verkaufsoffene Sonntag 2002 in Biebrich, mit seinem neuen Konzept, wurde zu einem überwältigenden Erfolg. Tausende Menschen strömten am 20. Oktober 2002 nach Biebrich, darunter viele Nicht-Biebricher. Und genau das war es, was man mit der Initiative zu dieser Großveranstaltung erreichen wollte: Biebrich sowie seine Einkaufs- und Dienstleistungsvielfalt über Biebrichs Grenzen hinaus bekannt machen. Wer an diesem Sonntag den Biebricher Ortskern besuchte, wurde zwangsläufig an den Beginn des Sommeroder Winterschlussverkaufs in Wiesbadens Innenstadt oder großen Einkaufszentren erinnert. Allerorts herrschten reges Treiben und dichtes Gedränge. Das Konzept von 2002 ist bis heute Grundlage aller verkaufsoffenen Sonntage in Biebrich: Es gibt einen oder mehrere zentrale Veranstaltungshauptorte mit Informationsständen, Kinderkarussell sowie eine Bühne mit abwechslungsreichem Unterhaltungsprogramm, unter anderem unter Mitwirkung von Biebricher Vereinen. Zusätzlich tragen Einzelhändler und Dienstleister mit verschiedenen Aktionen, wie Kinderschminken, Vernissagen und Vorführungen zusätzlich zur Attraktivität des verkaufsoffenen Sonntags bei. „Eine Stadt ohne funktionierenden Einzelhandel ist eine tote Stadt“, erklärte Wiesbadens damaliger Oberbürgermeister Hildebrand Diehl und bestätigte die Notwendigkeit solcher Aktionstage. Er gratulierte der BIG zu ihrem „großartigen Erfolg“ und empfahl: „Diese Veranstaltung sollte mindestens einmal im Jahr wiederholt werden. Mit Ausnahme des Jahres 2006, wo die BIG im Rahmen der Veranstaltungsvorbereitungen ein Finanzierungsrisiko sah und daher rechtzeitig „die Notbremse zog“, finden bis heute alljährlich in Biebrich von der BIG veranstaltete verkaufsoffene Sonntage statt. Reisecenter Michel Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Rathausstr. 92 65203 Wiesbaden Telefon 0611 – 9 74 44-0 www.reisecenter-michel.de 25 Jahre BIG. Herzlichen Glückwunsch! Ihr Biebricher Makler für Wiesbaden und den Rheingau! Geiberger Immobilien e.K. Telefon +49 (0)611.5650505 info@geiberger-immobilien.de www.geiberger-immobilien.de 13

DER BIEBRICHER, DAS STADTTEILMAGAZIN AUS UND FÜR WIESBADEN-BIEBRICH

Kontakt Herausgeber/Verlag

gerich : druckerei und verlag seit 1882 e.K.
Gustav Gerich (Inhaber)
Wilhelm-Tropp-Straße 15
65203 Wiesbaden
Telefon: 0611 690 72 76
Fax. 0611 690 72 62
info@gerichdruck.de

Kontakt Redaktion

Chefredakteur Frank Hennig (fhg)
Telefon: 0611 69 24 20
Fax: 0611 69 24 11
der-biebricher@gmx.de

Redaktionelle Mitarbeit:
- Anja Baumgart-Pietsch (art)

Kontakt Anzeigenschaltung

Carolin Ruckes
Telelfon: 0611 690 72 76
Fax: 0611 690 72 62
anzeigen@gerichdruck.de

Termine

Redaktionsschluss, Anzeigenschluss und Erscheinungstermine siehe Übersicht auf der jeweils letzten Heftinnenseite.