29.08.2013 Views

Uitgave 4/2009 - merenpoortclub

Uitgave 4/2009 - merenpoortclub

Uitgave 4/2009 - merenpoortclub

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

An Bord der SWELTSJE wird im vergangenen Sommer begonnen, mit LED-<br />

Lampen zu experimentieren. In der Nähe unseres Hauses liegt ein kleiner<br />

Elektronikladen. Dort besorge ich für die Leuchte am Kartentisch statt der<br />

Standard-Halogenbirne MR16/GU5.3 eine entsprechende LED-Lampe.<br />

Kostenpunkt 7,80 Euro. Stolz an Bord getragen, macht sich schnell Ernüchterung<br />

breit. Am Amperemeter ist bei 13 Volt ein Verbrauch von maximal 0,12 Ampere<br />

abzulesen. Das entspricht etwa 1,6 Watt. Aber was für ein “Licht“? Trüb,<br />

funzelig, grau. Man sieht beinahe nichts, zum Abgewöhnen.<br />

Unsere Starterbatterie ist zwar neu, die zweite Batterie jedoch schon 7 Jahre alt,<br />

funktioniert aber noch. Die Sache mit den LED‟s lässt mir so recht keine Ruhe.<br />

Der Elektronikladen nimmt die grausame LED freundlicherweise zurück. Ich<br />

starte einen neuen Versuch mit einem Exemplar, das doppelt so teuer ist und 64<br />

LEDs hat. Vorsichtshalber wähle ich die warmweiße Variante, obwohl die<br />

aufgrund ihres höheren Gelbanteils etwas weniger hell leuchten soll.<br />

Sie wird an Bord eingebaut, und … es funktioniert! Die Kartenleuchte brennt so<br />

hell wie zuvor. Das Licht bleibt ein klein wenig kälter. Aber, wenn es gegen das<br />

Mahagoniholz des Kartentisches scheint, ist fast kein Unterschied da. Man kann<br />

mit der Lampe ruhig in die Nähe des Holzes gehen. Es gibt keinerlei Erwärmung.<br />

Inzwischen ist auch die Leseleuchte im Salon mit einer LED-Lampe bestückt, mit<br />

gleichem Ergebnis. So mutig geworden, wurden auch die Sofittenlampen in den<br />

Deckenleuchten ausgetauscht. Es gibt ca. 40 mm lange LED- Sofitteneinsätze für<br />

5 oder 10 Watt Standardsofitten mit einer Stromaufnahme von nur 20 mA bei 12<br />

Volt. Die Einsätze kosten bei den einschlägigen Versendern um die 5 – 6 Euro.<br />

Für die Bestellung: Die verschiedenen Sockeltypen<br />

Nach dem Kauf unseres Bootes haben wir die Verkabelung beinahe komplett<br />

ersetzt, da diese einigermaßen marode war. Nur die korrodierten Kupferleitungen<br />

hinter der Holzvertäfelung zu den Deckenleuchten, zum Vorschiff und zur<br />

Achterkajüte mußten notgedrungen bleiben und wurden immer argwöhnisch<br />

36

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!