29.08.2013 Views

Uitgave 4/2009 - merenpoortclub

Uitgave 4/2009 - merenpoortclub

Uitgave 4/2009 - merenpoortclub

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Frohen Mutes ging‟s ans Werk:<br />

Es gibt zu wenige Kabel im Mast, und die lassen sich nicht rausziehen. Was<br />

tun? Ich schweiße an verschiedene Stahlstangen je einen 16 mm Bohrer. Die<br />

Stangen sind erst einen Meter, dann zwei und schließlich viereinhalb Meter<br />

lang. Mit Hilfe von Birgit wird der Mast von beiden Seiten durchbohrt. Immer<br />

schön vor und zurück. Es klappt. Genug Platz für neue Kabel.<br />

Im offenen Kiel lagen 85 Bleibarren, je 20 kg schwer, von oben einsehbar und<br />

mit Holzkeilen plus Schaum gesichert. Was tun, wenn Wasser in den Kiel<br />

kommt? Jedesmal alle Bleibarren raus? Also werden die Bleibarren mit<br />

Längs- und Querarmierung einzementiert. Hält das auch kieloben? Ging<br />

schön ins Kreuz.<br />

Wohin mit dem Anker? Der muss doch immer sofort einsatzbereit sein. Und<br />

die Ankerkette? Also müssen ein Bugspriet für einen CQR-Anker, dreißig<br />

Meter Kette und eine Ankerwinsch, sowie ein Schott zum Vorschiff her.<br />

Ketten müffeln doch. Gedacht, gebaut und mit Hilfe meines Freundes<br />

Schlossermeister Peter eingebaut. Dass der erste Bugspriet zu tief<br />

angeschweißt und ein zweites Mal gebaut und angeschweißt werden mußte,<br />

tat der Freude keinen Abbruch. Da konnte man auch gleich alle Vor- und<br />

Achterstag-Püttings erneuern und verstärken. Das Echolot brauchte auch<br />

seinen speziellen Rumpfdurchlass.<br />

Und dann das Holz von Schiebeluk, Garage, Cockpit und Backskisten! Wie<br />

bekommt man Mahagoni mit Klarlack so hellgelb? Wochenlanges Schleifen<br />

und Erkundigungen bei allen mir über den Weg laufenden Malern brachten<br />

keine umsetzbaren Erkenntnisse.<br />

Und die gesamte elektrische Verkabelung! Raus und neu machen! In langer<br />

Winterzeit wurde ein schöner neuer Schaltkasten gebaut.<br />

Und der Zement im Wassertank? Rausgekloppt! Könnte mir heute noch ein<br />

Monogramm wohin beißen.<br />

Und das Fenster am Bug? Der Chef einer großen Fensterfirma verkaufte mir<br />

für viele DM ein Glasfenster, das angeblich zu biegen sein sollte. Bog sich<br />

natürlich keinen Milimeter. (glatte Verar…). Also folgende Lösung: Die<br />

Fensteröffnung wird mit einer Platte zugeschweißt. Genug Licht kommt ja<br />

durchs Vorschiffsluk und wenn mal der Anker dagegen rauscht, ist‟s nur ein<br />

Lackschaden.<br />

Und der alte dünne Rahmen für das Vorschiffsluk? Ich lasse einen stärkeren<br />

Rahmen anfertigen, natürlich aus Mahagoni. Und der Lukdurchgang erhält<br />

auch gleich eine neue Verkleidung.<br />

Und wohin mit dem Mast? Im Garten kann er nicht immer liegen. Mit Hilfe<br />

von Nachbarn seilen wir den Mast über das Dachfenster auf den Boden.<br />

Dachkamin und ein Baum im Wald dienen als Haltepunkte für ein spannendes<br />

Seilmanöver. Kletterseile, die Spi-Blöcke und alle Taljen sind im Einsatz.<br />

44

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!