19.02.2013 Aufrufe

Wahl des Bürgermeisters - Wadern

Wahl des Bürgermeisters - Wadern

Wahl des Bürgermeisters - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEITE 22 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 26/2006<br />

Technisches Hilfswerk - Ortsverband <strong>Wadern</strong><br />

Technischer Zug (1. und 2. Bergungsgruppe sowie Fachgruppe<br />

Beleuchtung)<br />

Freitag, 30. Juni, 19.00 Uhr: Ausbildungsthema: allgemeine Unterweisung<br />

zum Thema Elektrizität. Leitend: Zugführer Peter Rohles.<br />

Durchführend: Gruppenführer FGr-Beleuchtung Michael Gebel<br />

Jugend, Gruppe 1 und 2<br />

Dienstag, 04. Juli, 17.30 bis ca. 20.30 Uhr<br />

Gruppe 1: Arbeiten mit Pumpen<br />

Gruppe 2: Arbeiten mit Pumpen<br />

Verantwortlich: Jugendbetreuer Stefan Schmitt, Thomas Schmitt,<br />

Christian Paulus<br />

Kurzfristige Änderungen vorbehalten!<br />

Weitere Termine:<br />

01.07.: Drachenbootrennen in Merzig; Aufbau der Kletterwand<br />

01.07.: Freiw. Feuerwehr - Löschbezirk Wadrill<br />

01.07.: Malteser Hilfsdienst in Steinberg<br />

09.07.: Freiw. Feuerwehr - Löschbezirk Büschfeld<br />

09.07.: Familienfest im Stadtpark in <strong>Wadern</strong>; Teilnahme durch unsere<br />

Jugend<br />

Termine für den Besuch der Veranstaltungen werden bei der Ausbildung<br />

noch festgelegt.<br />

Der Ortsbeauftragte<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>des</strong> Amtes für Landentwicklung, Dörrenbachstr. 2, 66822 Lebach,<br />

Az.: LK 05.5, Tgb.-Nr. 816/06<br />

Kassenabschluss 2005 - Die Kassenbücher, die Belege und die Jahresabschlüsse<br />

2005 der Kassen der Teilnehmergemeinschaft von<br />

Wadrill, Lockweiler, Büschfeld, Bardenbach, Krettnich sind von<br />

der Flurbereinigungsbehörde geprüft worden.<br />

Die Jahresrechnungen liegen in der Zeit vom 10. bis zum 25. August<br />

2006 beim Amt für Landentwicklung, Dörrenbachstraße 2, 66822<br />

Lebach, Zimmer 2.46, zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

Einwendungen gegen die Richtigkeit der Kassenabschlüsse können<br />

innerhalb eines Monats nach dem letzten Tag der Offenlegung<br />

bei der Flurbereinigungsbehörde (Amt für Landentwicklung) schriftlich<br />

oder mündlich vorgebracht werden.<br />

Nach Ablauf der Einspruchsfrist bzw. nach ordnungsgemäßer Erledigung<br />

etwaiger Einsprüche wird dem Kassenverwalter Entlastung<br />

erteilt.<br />

I. V. R. Jochum, Vermessungsdirektor<br />

Lebendige Prims<br />

Auf dem Weg zu einem guten Zustand unserer Gewässer - Unter<br />

diesem Motto laden das Ministerium für Umwelt, der Lehrstuhl für<br />

physikalische Geographie an der Universität <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong> und<br />

der BUND Saar zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet<br />

am Dienstag, 11. Juli 2006, ab 17.00 Uhr im Bürgerhaus von<br />

Bardenbach (<strong>Wadern</strong>) in der Büschfelder Straße statt.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Projektes „Lebendige Prims“, das sich auf das Einzugsgebiet<br />

der Prims beschränkt, wird die EG-Wasserrahmenrichtlinie<br />

modellhaft für das Saarland umgesetzt. Erste Ergebnisse, die<br />

zwischen September 2005 und Juni 2006 gewonnen wurden, sollen<br />

dargestellt und diskutiert werden.<br />

Folgen<strong>des</strong> Programm ist vorgesehen:<br />

Begrüßung/Grußworte/Einführung in die Themen, Zeitplan, Arbeitsprogramm,<br />

Anhörungsmaßnahmen, Vorstellung geplante Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Überwachungsprogramm, Vorstellung erster Ergebnisse,<br />

Vorstellung der wichtigsten Wasserbewirtschaftungsfragen,<br />

Darstellung der Bewirtschaftungsziele: a) Fischzonierung, Fischreferenzen,<br />

b) Chemie, c) Durchgängigkeit, d) Gewässerentwicklungsfähigkeit,<br />

Diskussion, Fragen, Anregungen, Ende der Veranstaltung:<br />

ca. 20.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zu der Veranstaltung kann im Internet unter<br />

http://www.lebendigeprims.de abgerufen werden. Für Rückfragen<br />

steht auch die Lan<strong>des</strong>geschäftsstelle <strong>des</strong> BUND Saar unter Telefon<br />

(0681) 813700 und/oder E-Mail: info@bund-saar.de zur Verfügung.<br />

Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Vereine,<br />

Verbände und sonstige Initiativen, denen der gute Zustand der<br />

Prims und ihrer Nebenbäche am Herzen liegt.<br />

Die Veranstaltung am 11. Juli 2006 in Bardenbach ist dabei ein<br />

weiterer wichtiger Baustein in der Strategie, die Bürgerinnen und<br />

Bürger über diesen Prozess zu informieren und sie zu beteiligen.<br />

Finanzamt Merzig<br />

Der Dienstbetrieb <strong>des</strong> Finanzamtes Merzig ist am Freitag, 07. Juli,<br />

wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung eingeschränkt.<br />

Das Service-Center ist jedoch wie gewohnt in der Zeit von 7.30-<br />

12.00 Uhr geöffnet.<br />

Ehrenamtbörse Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Bewerbungsfrist für „Stille Stars im Ehrenamt“ 2006 läuft ab! Noch<br />

bis zum 30.06.2006 können Vereine, Verbände, Initiativen aber auch<br />

Einzelpersonen Vorschläge für einen „Stillen Star im Ehrenamt“ bei<br />

der Ehrenamtbörse <strong>des</strong> Landkreises einreichen.<br />

Die Auszeichnung in den Bereichen Soziales, Kultur, Sport sowie<br />

Umwelt- und Naturschutz ist jeweils mit der Überreichung einer<br />

Ehrenamturkunde sowie einem Geldbetrag verbunden.<br />

Vorgeschlagen werden können Personen, Vereine, Initiativen oder andere<br />

Gruppierungen, die sich in hohem Maß ehrenamtlich engagieren.<br />

Auch junge Menschen, die sich vielleicht nicht in konventioneller<br />

Form wie z.B. in einem Verein engagieren, sondern Projekte und<br />

Initiativen angeregt haben und begleiten, sind aufgerufen sich für<br />

diese Ehrung zu bewerben.<br />

Vorschläge sind für alle Bereiche insbesondere für den Sport- und<br />

Umweltbereich, der in diesem Jahr noch unterrepräsentiert ist,<br />

formlos als Brief oder chronologische Auflistung mit Benennung der<br />

Kandidaten noch bis zum 30.06.2006 zu richten an: die Ehrenamtbörse<br />

<strong>des</strong> Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong>, Bahnhofstr. 44, 66663 Merzig,<br />

Tel. (06861) 80265, Fax (06861) 80335, oder E-Mail:<br />

h.wilbois@merzig-wadern.de.<br />

Rückfragen und Informationen sind ebenfalls unter oben genannter<br />

Adresse jederzeit möglich.<br />

Zwangsversteigerung<br />

10 K 2/05 - Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch<br />

von Rappweiler, Blatt 1008, eingetragenen, nachstehend beschriebenen<br />

Grundstücke am Donnerstag, 13. Juli, 9.00 Uhr, vor<br />

dem Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong> - in <strong>Wadern</strong>, Gerichtsstraße<br />

7, Sitzungssaal, versteigert werden.<br />

Flur 4 Nr. 1378/620, Hofraum, in dem Werkgarten, a) Wohnhaus mit<br />

Hausgarten, 3,24 Ar, Flur 4 Nr. 1151/592, Acker, daselbst, 3,31 Ar<br />

Der vom Gericht festgesetzte Wert beträgt insgesamt 175.000,- Euro,<br />

wobei auf das Grundstück<br />

Flur 4 Nr. 1378/620 173.3345,- Euro<br />

und auf das Grundstück<br />

Flur 4 Nr. 1151/592 1.655,- Euro<br />

entfallen.<br />

In einem früheren Termin wurde Zuschlag gemäß § 85a ZVG versagt.<br />

Objektbeschreibung (ohne Gewähr): 1 ½-geschossiges Wohnhaus<br />

in Weiskirchen-Rappweiler, Mühlenkaul 5, beidseitig auf der Grenze<br />

errichtet und am Nachbargebäude angebaut; Massivbauweise;<br />

1920 errichtet; 1996 total saniert und als Wohnhaus modernisiert und<br />

umgebaut; guter Zustand; umbauter Raum insgesamt ca. 1.235 cbm.<br />

Das Amtsgericht Merzig - Zweigstelle <strong>Wadern</strong><br />

Amt für Landentwicklung in Lebach<br />

Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft <strong>des</strong> Beschleunigten<br />

Zusammenlegungsverfahrens Bardenbach hat den Ausbau verschiedener<br />

Feldwirtschaftswege beschlossen. In dem gesetzlich<br />

vorgeschriebenen Ausbauplan sind der Verlauf der Wege und ihre<br />

Ausbauweise festgelegt und genehmigt.<br />

Im Jahr 2006 werden die Wege „Kreuzknöpfchen-Langstriche“,<br />

„Alleberg zur Hackenbach“, „Oben am Kreuz“, „In der Hackenbach-<br />

Furt“, „Jenseits Finkenbruch-Leimkaul“, „Am Sportplatz“ und „Einmündung<br />

Fuhrpuhl“ laut Genehmigung mit Betonspurplatten bzw.<br />

sandgebundener Schotterdecke ausgebaut.<br />

Das Amt für Landentwicklung weist darauf hin, dass diese Maßnahme<br />

mit Mitteln <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>, <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong>, der Europäischen Gemeinschaft<br />

und der Teilnehmergemeinschaft Bardenbach finanziert wird.<br />

Amt für Landentwicklung<br />

Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Bohnentalrundwanderung - Am Samstag, 01. Juli, 10.00-15.00 Uhr,<br />

führen die Gemeinde Tholey, die Wanderfreunde Scheuern und der<br />

Saarwaldverein, Ortsgruppe Theley, in Kooperation mit dem Naturpark<br />

Saar-Hunsrück eine rund zwölf Kilometer lange Bohnentalrundwanderung<br />

an. Guido Jäckel von den Wanderfreunden Scheuern<br />

führt die Wandergruppe durch die Dörfer Scheuern, Überroth, Lindscheid,<br />

Neipel und Dorf, wo die Natur und Landschaft <strong>des</strong> Bohnentals<br />

entdeckt werden kann. Als Ausrüstung wird festes Schuhwerk<br />

und witterungsangepasste Kleidung empfohlen. Die Teilnahme an<br />

der Wanderung ist kostenlos. Treffpunkt ist der Schulhof in Scheuern.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. (06583) 508-13.<br />

Geologische Wanderung „Grube Luise bei Greimerath“ - Am Samstag,<br />

08. Juli, 14.00-17.00 Uhr, führt der Naturpark Saar-Hunsrück eine<br />

geologische Wanderung zur Grube Luise durch. Im Umfeld der stillgelegten<br />

Greimerather Grube Luise kann das Eisenerz „Glaskopf“, auch<br />

Blutstein genannt, gefunden werden. Der Blutstein, der im anstehenden<br />

Gestein eingeschlossen war, kristallisierte mit der Zeit aus. Hobbygeologe<br />

Nikolaus Kinn berichtet viel Wissenswertes über den damaligen<br />

Blutsteinabbau und den aus Blutstein hergestellten „Trauerschmuck“.<br />

Die ehemalige Grube selbst wird nicht besichtigt. Als Ausrüstung<br />

werden festes Schuhwerk sowie geländetaugliche und witterungsangepasste<br />

Kleidung empfohlen. Die Teilnahmegebühr inklusive<br />

geschürfte Steine beträgt 3 Euro pro Erwachsener und 1 Euro pro Kind.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz der Gaststätte „Panzhaus“ an der Kreuzung<br />

B 268 und K 139.<br />

Anmeldung unter Tel. (06503) 9214-0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!