19.02.2013 Aufrufe

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Steinbrandbefall bei ...

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Steinbrandbefall bei ...

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Steinbrandbefall bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Material <strong>und</strong> Methoden<br />

Abbildung 6: Beizgerät der Firma Hege<br />

Da die Trommel des Hege-Beizgerätes maximal 250 g Saatgut fassen kann, wurden für jede<br />

Variante vier mal 250 g mit einer Laborwaage der Firma Shimadzu abgewogen <strong>und</strong> die Aufwandmenge<br />

auf 250 g Saatgut umgerechnet.<br />

Somit wurden auf je 250 g Saatgut 2,5 ml Cerall ® via Pipette gegeben. Von Tillecur ® wurden<br />

jeweils 2,5 g mit einer Feinwaage der Firma Satorius abgewogen <strong>und</strong> in einem Reaktionsgefäß<br />

mit 12,5 ml Wasser versetzt. Die Reaktionsgefäße wurden mit der Hand geschüttelt, bis<br />

sich das Mittel ausreichend <strong>und</strong> klumpenfrei gelöst hatte. Daraufhin wurde das Mittel in das<br />

Beizgerät auf 250 g Saatgut gegeben.<br />

Nach jedem Beizvorgang wurde das Gerät gründlich mit heißem Wasser <strong>und</strong> einem Detergent<br />

gereinigt. Aufgr<strong>und</strong> der Feucht<strong>bei</strong>ze musste das behandelte Saatgut abschließend flach in offenen<br />

Kisten getrocknet werden.<br />

Abbildung 7 zeigt Saatgut, das mit Cerall ® behandelt wurde. Auf Abbildung 8 ist mit Tillecur<br />

® ge<strong>bei</strong>ztes Saatgut abgebildet.<br />

Abbildung 7: Saatgut mit Cerall ® -Behandlung<br />

- 20 -<br />

Abbildung 8: Saatgut mit Tillecur ® -Behandlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!