19.02.2013 Aufrufe

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Steinbrandbefall bei ...

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Steinbrandbefall bei ...

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Steinbrandbefall bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8. Zusammenfassung <strong>und</strong> Summary<br />

8. Zusammenfassung <strong>und</strong> Summary<br />

8.1 Zusammenfassung<br />

Weizensteinbrand (Tilletia caries) ist die wichtigste samenbürtige Krankheit an Weizen im<br />

ökologischen Landbau. Bei Verwendung von nicht Zertifiziertem <strong>und</strong> unbehandeltem, sowie<br />

nicht untersuchtem Nachbausaatgut kann es häufig zu enormen Ertragseinbußen kommen.<br />

Daher nimmt die Saatgutbehandlung im ökologischen Landbau eine zunehmend wichtige<br />

Stellung ein. Neben dem Senf-Meerrettich Präparat Tillecur ® , dessen Wirksamkeit bereits in<br />

zahlreichen Versuchen bestätigt wurde, steht seit 2007 mit Cerall ® ein weiteres biologisches<br />

Pflanzenstärkungsmittel zur Saatgutbehandlung zur Verfügung. Cerall ® soll außerdem die<br />

Entwicklung junger Keimlinge unterstützen.<br />

In dieser Ar<strong>bei</strong>t sollte die Effektivität von Cerall ® im Vergleich zu Tillecur ® <strong>und</strong> einer unbehandelten<br />

Kontrolle getestet werden. Es wurden Saatgutpartien der Winterweizensorte 'Capo'<br />

mit unterschiedlich hoher <strong>Triebkraft</strong> (96 % <strong>und</strong> 56 %) verwendet. Um den Einfluss eines Sporenbesatzes<br />

zu überprüfen, wurde das Saatgut künstlich mit unterschiedlichen Befallsstufen an<br />

Steinbrandsporen infiziert (20 Sporen/Korn <strong>und</strong> 100 Sporen/Korn).<br />

Laboruntersuchungen dienten der Bestimmung von <strong>Keimfähigkeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Triebkraft</strong>. In einem<br />

Feldversuch wurden der <strong>Feldaufgang</strong>, der Ertrag <strong>und</strong> am Erntegut der Besatz mit Steinbrandsporen<br />

bestimmt.<br />

Da<strong>bei</strong> wurde herausgef<strong>und</strong>en, dass das Pflanzenstärkungsmittel Tillecur ® vor allem <strong>bei</strong> Saatgut<br />

von geringerer Qualität die <strong>Triebkraft</strong> <strong>und</strong> den <strong>Feldaufgang</strong> fördert <strong>und</strong> somit den Ertrag<br />

erhöht. Außerdem zeigte Tillecur ® auch <strong>bei</strong> höherer Sporenbelastung des Saatguts eine hohe<br />

Wirksamkeit gegen Steinbrand. Das Saatgutbehandlungsmittel Cerall ® konnte den Anforderungen<br />

nicht gerecht werden. Mit Cerall ® behandelte Varianten unterschieden sich <strong>bei</strong> keinem<br />

der untersuchten Merkmale von der unbehandelten Kontrolle. Das Saatgut mit einer <strong>Triebkraft</strong><br />

von 56 % hatte negative Auswirkungen auf den <strong>Feldaufgang</strong> <strong>und</strong> auf den Ertrag. Die<br />

künstliche Infektion mit 100 Sporen/Korn führte zu geringeren Erträgen <strong>und</strong> einem höheren<br />

Befall mit Steinbrand.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Zertifiziertem Saatgut mit hoher<br />

<strong>Triebkraft</strong> <strong>und</strong> geringer Sporenbelastung hilft, einen stärkeren Befall mit Steinbrand zu<br />

vermeiden. Zusätzlich empfiehlt sich eine Saatgutbehandlung mit Tillecur ® .<br />

- 48 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!