19.02.2013 Aufrufe

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Steinbrandbefall bei ...

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Steinbrandbefall bei ...

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Steinbrandbefall bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Ergebnisse<br />

Tote Samen kamen signifikant häufiger in Varianten mit 'Capo' (CT 96 %) vor. Die Saatgutbehandlung<br />

hatte keinen Einfluss auf die Zahl toter Samen.<br />

Die künstliche Saatgutinfektion führte <strong>bei</strong>m Kalttest zu keinen Unterschieden.<br />

Die mit Cerall ® behandelten Samen zeigten keine optischen Unterschiede zu anderen Versuchsgliedern<br />

hinsichtlich der Keimlingsentwicklung (siehe Abbildungen 24 <strong>und</strong> 25).<br />

Abbildung 24: Keimlinge ohne Behandlung (Kontrolle)<br />

im Kalttest<br />

6.2 Feldversuch<br />

- 36 -<br />

Abbildung 25: Keimlinge mit Cerall ® -Behandlung im<br />

Kalttest<br />

6.2.1 <strong>Feldaufgang</strong><br />

Der Faktor Saatgutqualität hatte einen signifikanten Einfluss auf den <strong>Feldaufgang</strong>.<br />

In den Varianten mit der Saatgutqualität 'Capo' (CT 96 %) wurden signifikant mehr Pflanzen<br />

pro m 2 gezählt als in den Varianten mit der Saatgutqualität 'Capo' (CT 56 %).<br />

Auch der Faktor Saatgutbehandlung führte zu signifikanten Unterschieden <strong>bei</strong>m Merkmal<br />

<strong>Feldaufgang</strong>. Die mit Tillecur ® behandelten Versuchsglieder wiesen gegenüber den unbehandelten<br />

<strong>und</strong> den Cerall ® -Varianten eine signifikant höhere Anzahl an Pflanzen pro m 2 auf.<br />

Weiterhin konnte eine signifikante Wechselwirkung zwischen der Saatgutqualität <strong>und</strong> der<br />

Saatgutbehandlung festgestellt werden. So erreichten innerhalb der Saatgutqualität<br />

'Capo' (CT 56 %) diejenigen Samen einen signifikant höheren <strong>Feldaufgang</strong>, die mit Tillecur ®<br />

behandelt wurden. Zwischen Cerall ® -Varianten <strong>und</strong> unbehandelten Versuchsgliedern konnte<br />

innerhalb der Qualität 'Capo' (CT 56 %) kein Unterschied festgestellt werden.<br />

Abbildung 26 zeigt den direkten Vergleich der Variante 'Capo' (CT 56 %) <strong>und</strong> Tillecur ® -<br />

Behandung mit der Variante 'Capo' (CT 56 %) <strong>und</strong> Cerall ® -Behandlung. Auf Abbildung 27<br />

sind die Varianten 'Capo' (CT 56 %) mit Cerall ® -Behandlung <strong>und</strong> 'Capo' (CT 56 %) ohne Behandlung<br />

zu sehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!