19.02.2013 Aufrufe

apply.ING. 2010/11 Soft Skills - TU Career Center

apply.ING. 2010/11 Soft Skills - TU Career Center

apply.ING. 2010/11 Soft Skills - TU Career Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

die wichtigsten Aufgaben und Tätigkeitsschwerpunkte<br />

der Stelle beschrieben.<br />

Dieser Abschnitt gibt Ihnen die Gelegenheit<br />

zu überprüfen, ob Sie für diese<br />

Aufgaben qualifiziert sind, Sie in diesen<br />

Tätigkeiten schon praktische Erfahrung<br />

haben und nicht zuletzt, ob Ihnen diese<br />

Aufgaben auch Spaß machen. Wird man<br />

in diesem Abschnitt mit einer Vielzahl<br />

von Anglizismen (wie etwa Business Unit<br />

Power, Packaging Design Engineer) konfrontiert,<br />

lässt das oftmals darauf schließen,<br />

dass im Unternehmen sehr großer<br />

Wert auf die englische Sprache gelegt<br />

wird und daher gute Englischkenntnisse<br />

von großer Bedeutung sind.<br />

FactBox<br />

Anforderungsprofile erwecken auf den<br />

ersten Blick oft den Eindruck, dass nur<br />

die sprichwörtliche „eierlegende Wollmilchsau“<br />

gesucht wird. Wichtig hierbei<br />

ist es, auf den richtigen Wortlaut zu achten.<br />

Dadurch erkennen Sie, ob es sich<br />

bei den beschriebenen Anforderungen<br />

um Muss- oder Soll-Kriterien handelt.<br />

• Muss­Kriterien sind unabdingbare<br />

Voraussetzungen für die Position und<br />

in jedem Fall zu erfüllen. Man kann sie<br />

durch folgende Formulierungen erkennen:<br />

verfügt über, wir setzen voraus,<br />

unabdingbar sind, …<br />

• Soll­Kriterien bringen Pluspunkte bei<br />

der Bewerbung, sind aber nicht zwingend<br />

zu erfüllen. Folgende Ausdrücke<br />

sind dafür typisch: wünschenswert sind,<br />

nach Möglichkeit, und/oder, idealerweise,<br />

von Vorteil, …<br />

Unternehmen beschreiben gerne ein<br />

optimales Anforderungsprofil, das kaum<br />

ein/e Bewerber/in zu 100 % erfüllen<br />

kann. Wichtig ist, dass Sie alle Muss-<br />

Kriterien erfüllen. Wenn Sie insgesamt<br />

rund 60-70 % der Anforderungen erfüllen,<br />

lohnt sich eine Bewerbung auf<br />

jeden Fall. Wenig sinnvoll ist es, sich<br />

auf Positionen zu bewerben, die nicht<br />

den eigenen Qualifikationen entsprechen.<br />

Um dies zu vermeiden, erstellen<br />

Sie eine Liste mit den Muss- und<br />

Soll-Kriterien und vergleichen diese<br />

mit Ihren eigenen Qualifikationen. Eine<br />

Bewerbung macht in den meisten Fäl-<br />

Checkliste für Stelleninserate<br />

Welche Informationen über das Unternehmen sind verfügbar?<br />

Wie gut erfülle ich die fachlichen und persönlichen Qualifikationen? Bin ich<br />

über- oder unterqualifiziert?<br />

Welche Muss- und Soll-Kriterien sind angeführt?<br />

Wird ein/e Ansprechpartner/in genannt?<br />

Ist eine Kurzbewerbung oder sind aussagekräftige Bewerbungsunterlagen gefordert?<br />

Sollen die Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail gesendet werden, oder<br />

gibt es die Möglichkeit einer Onlinebewerbung?<br />

Habe ich alle Hinweise beachtet?<br />

len bei klarer Über- oder Unterqualifizierung<br />

keinen Sinn.<br />

Die angegebene Art der Bewerbung<br />

sollte unbedingt eingehalten werden.<br />

Wenn Kurzbewerbungen gefordert sind,<br />

reichen ein Anschreiben und ein tabellarischer<br />

Lebenslauf aus. Bei aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen sind<br />

zusätzlich noch Qualifikationen mit Zeugnissen<br />

oder Zertifikaten zu belegen.<br />

Achten Sie immer auf die Vollständigkeit<br />

Ihrer Bewerbungsunterlagen. So verhindern<br />

Sie, dass Schlampigkeit Ihrem<br />

Traumjob im Wege steht. Beachten Sie<br />

auch, ob die Unterlagen per E-Mail<br />

oder postalisch gesendet werden sollen,<br />

oder ob eine Online-Bewerbung möglich<br />

bzw. erforderlich ist.<br />

Auf Stellenanzeigen sollten Sie sofort<br />

reagieren, vor allem bei Printmedien.<br />

Bei Onlinemedien können Sie davon<br />

ausgehen, dass eine Position so lange<br />

offen ist, wie das Inserat online ist. Sind<br />

mehr als zwei Wochen seit der Stellenausschreibung<br />

vergangen, sollten Sie<br />

jedoch auf jeden Fall nachtelefonieren<br />

und fragen, ob Ihre Bewerbung noch<br />

berücksichtigt werden kann. Der Griff<br />

zum Telefon macht auch Sinn, wenn<br />

ein Inserat zu viel Raum für Interpretationen<br />

lässt. Rufen Sie aber auf keinen<br />

Fall an, nur um sich einmal bei der<br />

Ansprechperson im Unternehmen gemeldet<br />

zu haben.<br />

Wenn Sie ein Stelleninserat richtig verstanden<br />

haben, steht einem perfekten<br />

Anschreiben nichts mehr im Wege.<br />

Arbeiten Sie wichtige Anforderungen<br />

darin ein. Beschreiben Sie Ihre Qualifikationen<br />

und Stärken für die Position,<br />

belegen Sie diese mit Beispielen oder<br />

näheren Ausführungen. Geben Sie<br />

darin auch Antwort auf Fragen wie<br />

„Warum bewerbe ich mich für diese<br />

Stelle?“ oder „Warum gerade dieses<br />

Unternehmen?“. Wenn im Stelleninserat<br />

Angaben über Gehaltsvorstellungen<br />

oder den möglichen Arbeitsbeginn<br />

gefordert werden, haben Sie im Anschreiben<br />

die Möglichkeit darauf einzugehen.<br />

Richtig bewerben <strong>apply</strong>.<strong>ING</strong>. <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!