20.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbehörden gibt das Institut seine Fachzeitschrift “Beiträge zur Entomologie”, die Reihe “Nova<br />

Supplementa Entomologica”, den <strong>Jahresbericht</strong> und Einzelschriften ab.<br />

• National: In der Bundesrepublik Deutschland sind es neben den zoologischen Forschungsinstituten<br />

und Museen und den biologischen, landwirtschaftlichen, medizinischen und veterinärmedizinischen<br />

Einrichtungen der Universitäten vor allem Bundesbehörden (Biologische<br />

Bundesanstalt, Bundesumweltamt, Bundesamt für Naturschutz), Umweltverbände und die<br />

Freizeitentomologen, die Interesse an der Forschungsarbeit und Auskunftstätigkeit des Instituts<br />

bekunden.<br />

• Regional (Land Brandenburg und neue Bundesländer): Für die neuen Bundesländer war und<br />

ist das Institut methodisches und koordinierendes Zentrum für entomologische Fragen. Im<br />

Land Brandenburg besteht eine enge Arbeitsbeziehung zum Landesumweltamt, zu den Unteren<br />

Naturschutzbehörden der Kreise und zur Landesanstalt für Großschutzgebiete beim Ministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung, speziell zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin<br />

und den Arbeitsgruppen “Pflege- und Entwicklungspläne”.<br />

Auch Schulen, Bildungswerke und Einrichtungen der Stadt Eberswalde nutzen das Bildungsangebot<br />

des DEI, vor allem die Ausstellung, in vielfältiger Weise.<br />

6.1. Internationale und nationale Forschungsprojekte<br />

Im Rahmen des vom Comitato scientifico per la fauna d'Italia in Padova betreuten internationalen<br />

Projektes "Checklist of the animal species of Italian fauna" wurden von R. GAEDIKE die Microlepidopterenfamilien<br />

Tineidae, Epermeniidae, Acrolepiidae und Douglasiidae bearbeitet und<br />

als Manuskript eingereicht (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. P. PASSERIN D'ENTRÈVES, Museo<br />

ed Istituto di Zoologia Sistematica Torino und Dr. G. BALDIZZONE, Asti).<br />

Nach mehrjähriger Verzögerung seitens der Organisatoren wurden die Arbeiten am Internationalen<br />

Projekt "Checklist of the European Lepidoptera" <strong>1994</strong> unter neuer Leitung wieder aufgenommen.<br />

Das Manuskript für die o. g. Kleinschmetterlingsfamilien wurde von R. GAEDIKE aktualisiert<br />

und zum Druck gegeben.<br />

In Wahrnehmung seiner Aufgaben als wissenschaftlicher Schriftleiter und Mitherausgeber der<br />

"Microlepidoptera Palaearctica" wurde durch R. GAEDIKE das Manuskript von Herrn E. AREN-<br />

BERGER (Wien) über die Pterophoridae (1. Teil) redigiert, druckreif gestaltet und beim Verlag G.<br />

Braun (Karlsruhe) eingereicht.<br />

Das internationale Gemeinschaftsprojekt "Manual of Palaearctic Diptera" (Part: Family Sciaridae.<br />

- MENZEL & MOHRIG (1995) in: PONT, PAPP, DARVAS & WOOD [Hrsg.] - The Oxford University<br />

Press / The Chapman & Hall Publishers) erhielt termingerecht die vertraglich vereinbarten<br />

Beiträge (F. MENZEL).<br />

Die Sciariden-Spezialisten des Naturhistorischen Reichsmuseum Stockholm, des Finnischen<br />

Museums für Naturkunde der Universität Helsinki und des DEI verabredeten bei einem Treffen<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!