20.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Unterstützung und Förderung der entomologischen Forschung im DEI<br />

die Förderung aller Vorhaben des DEI zur Bekanntgabe dieser Forschung<br />

die Unterstützung des ständigen weiteren Ausbaus der für die Öffentlichkeit bestimmten<br />

Ausstellung zu aktuellen Themen des Fachgebietes, zur Vermittlung eines Umweltbewußtseins<br />

und zur Rolle der Insekten im Naturhaushalt und für den Menschen<br />

die Unterstützung und Förderung des weiteren Ausbaus der entomologischen Sammlungen<br />

und der Bibliothek des DEI als Basis für die wissenschaftlichen Forschungen und<br />

die Ausbildung.<br />

Die <strong>Jahresbericht</strong>e des DEI werden z. B. über den Verein finanziert. Ebenso gab er Zuschüsse<br />

für den Druck der Institutszeitschrift "Beiträge zur Entomologie", für eine Publikation über das<br />

DEI in der Lokalpresse und für den Ausbau eines Laborraumes.<br />

Der Verein ruft dazu auf, durch Beiträge, Spenden geldlicher und gegenständlicher Art (Entomologennachlässe:<br />

wissenschaftliche Korrespondenz, Sammlungen mit dazugehörenden<br />

schriftlichen Unterlagen, Typenmaterial, Spezialbibliotheken, Fachbücher, Entomologenportraits,<br />

unveröffentlichte Kataloge und Manuskripte) den Vereinszweck erfüllen zu helfen.<br />

Gerade jetzt, wo eine fachliche Bewertung des Bestandes und der Leistungen des Instituts<br />

durch den Wissenschaftsrat erfolgt und die Gestaltung seiner weiteren Existenz ansteht, bedarf<br />

das DEI jedweder Unterstützung, auch gegenüber den verantwortlichen Politikern.<br />

In diesem Zusammenhang möchte sich der Vorstand bei all denen bedanken, die durch ihren<br />

Rat, ihre Spende, ihr Eintreten für die Belange des Deutschen Entomologischen Instituts Hilfe<br />

gegeben haben. Sie haben dazu beigetragen, daß das Institut faktisch noch existiert, obwohl<br />

juristisch nur eine Projektgruppe Entomologie vorhanden ist.<br />

Wollen Sie Mitglied des Vereins werden oder wegen einer Unterstützung mit uns in Verbindung<br />

treten, so wenden Sie sich bitte an folgende Anschrift:<br />

Dr. Klaus Rohlfien, Verein der Freunde und Förderer des Deutschen Entomologischen<br />

Instituts e.V., Postfach 100238, D-16202 Eberswalde (Tel.: 03334-22936,<br />

Fax: 03334-212379); Hausanschrift: Schicklerstraße 5.<br />

Bei Ihrem Wunsch, Mitglied zu werden, würden wir Ihnen einen Aufnahmeantrag und ein Statut<br />

zusenden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 20.- DM im Jahr, ist aber natürlich nicht begrenzt.<br />

Bankverbindung: Sparkasse Barnim, BLZ 17052000, Kto. 3001032200<br />

12. Publikationen<br />

Einzelveröffentlichungen und Aufsätze<br />

BEHNE, L.: Superfamilie Curculionoidea. - In: LOHSE, G.A.; LUCHT, W.H. - Die Käfer Mitteleuropas.<br />

3. Supplementband mit Katalogteil. - Krefeld: Goecke & Evers. - S. 181-246.<br />

BEHNE, L.: Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionoidea) Thüringens. - In: Check-<br />

Listen Thüringer Insekten. Teil 2. - Thüringer Entomologenverband e. V. - 28-45.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!