20.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4. Bibliographische und entomohistorische Arbeiten<br />

R. GAEDIKE, K. ROHLFIEN, D. KROEL, C. GRUNOW<br />

Die kontinuierliche Auswertung der neueingegangenen Literaturbestände der Bibliothek wurde<br />

fortgesetzt, so daß die Weiterführung und Aktualisierung der bibliographischen und biographischen<br />

Arbeiten gesichert war. Einige dieser Projekte werden in Form von Datenbanken angelegt,<br />

so daß sie jederzeit für Recherchen nutzbar sind.<br />

Bibliographie<br />

In der Datenbank zur Erfassung der Titel zum Thema "Bibliographie der Bestimmungstabellen<br />

europäischer Insekten" sind bis Ende des Berichtsjahres 841 Titel erfaßt und annotiert .<br />

Der "Biographische Katalog", die Datensammlung über Entomologen der Welt, umfaßte Ende<br />

<strong>1994</strong> über 3.800 Datensätze zu Entomologen, mehr als 6000 Literaturzitate (Nekrologe, Würdigungen<br />

u.ä.) und etwa 2.000 Angaben zum Sammlungsverbleib. Es wurde damit begonnen,<br />

die bisher im Zettelkatalog vermerkten Angaben in die Datenbank zu übernehmen.<br />

Als Ergänzung zum 1991 erschienenen "Sammlungsverbleib" (Collectiones entomologicae)<br />

wurden die Angaben über den Besitzwechsel und den Aufbewahrungsort von 1351 Sammlungen<br />

für den Zeitraum 1960 - <strong>1994</strong> in einem Manuskript zusammengefaßt, das als Heft 6 der<br />

"Nova Supplementa Entomologica" 1995 erscheinen wird.<br />

Die "Bibliographie entomologischer Teilbearbeitungen in den europäischen Landes- und Regionalfaunen"<br />

wurde fortgesetzt und ergänzt und liegt zum Druck vor. Sie erscheint 1995 als Heft<br />

7 der "Nova Supplementa Entomologica".<br />

Entomohistorie<br />

Zur weiteren Erforschung der Geschichte des Deutschen Entomologischen Instituts (Wissenschaftsgeschichte,<br />

Persönlichkeiten, Sammlungs- und Bibliotheksgeschichte) wurden die Archive<br />

der Biologischen Bundesanstalt (Archiv der BBA in Berlin-Dahlem, Bundesarchiv in Koblenz),<br />

der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (Bundesarchiv, Zweigstelle<br />

Potsdam/Hoppegarten) gesichtet, ausgewertet und Kopien wichtiger, bei uns fehlender Unterlagen<br />

zur Vervollständigung des eigenen Archivs angefertigt. Die Untersuchungen zeigen deutlich,<br />

wie die Spaltung Deutschlands die weitere Entwicklung des Instituts entscheidend<br />

beeinflußte, was schließlich zu seiner Auflösung und Eingliederung in das Institut für Pflanzenschutzforschung<br />

führte (vgl. auch 2.).<br />

Die biographischen Arbeiten bezogen sich auf den Aufbau einer Auskunftsdatei über die Wissenschaftler<br />

am DEI. Ausführliche und ergänzende Untersuchungen zur Rolle SIGMUND<br />

SCHENKLINGs am Institut und zur Bedeutung HANS SACHTLEBENs als Institutsdirektor wurden<br />

bzw. werden veröffentlicht. Begonnen wurde mit einem Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter des DEI zur Einspeicherung in eine Literaturdatenbank. Zusätzlich entstand,<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!