20.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist ein spezialisiertes Institut dringend erforderlich, das die Verbindung von der Grundlagenforschung<br />

zu den angewandten Bereichen schaffen kann. Dafür nun erweist sich jetzt auch der<br />

Standort Eberswalde als überaus zweckmäßig, ja unersetzlich. Dies mindestens in zweierlei<br />

Hinsicht:<br />

Konstitutionell - durch die unmittelbare Nachbarschaft zu den großen Naturschutzgebieten<br />

des Landes Brandenburg und in der direkten Beziehung zur Fachhochschule Eberswalde.<br />

Pragmatisch - Brandenburg ist im Bereich der Naturwissenschaften erheblich unterversorgt,<br />

gerade auch mit Fachwissen, das für die Lösung regionaler Probleme gebraucht wird.<br />

Eine meiner wichtigsten Aufgaben des abgelaufenen Jahres war es, die Fäden meines Vorgängers<br />

im Amte aufzunehmen und nach Möglichkeit weiterzuspinnen. JOACHIM OEHLKE stand<br />

mir dabei nach Kräften weiter zur Seite. Vor allem galt es, den Lebensfaden unserer Gruppe,<br />

der uns vom 1. Januar <strong>1994</strong> an für unbestimmte Zeit mit der Fachhochschule Eberswalde verbindet,<br />

zu verstärken. Wir haben insbesondere deren Rektor, Herrn Prof. Dr. G. WOLFF, dem<br />

Kanzler, Herrn Dr. D. RUDOLPH, aber auch vielen anderen ihrer Mitarbeiter für kollegiales Verständnis,<br />

für konstruktiven Rat und zuverlässige Hilfe zu danken. Etwas davon konnten wir<br />

durch Beteiligung an Lehrveranstaltungen zurückgeben, wiewohl die Arbeit mit Studierenden<br />

auch uns selbst zugute kam.<br />

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg bekannte<br />

sich ausdrücklich dazu, das DEI bis zu einer gültigen Regelung im Sinne der Empfehlung des<br />

Wissenschaftsrates konzeptionell und finanziell zu begleiten. Anerkennend darf hier vor allem<br />

die gute Kooperation mit Herrn Dr. R. RUGE als zuständigem Referatsleiter herausgehoben<br />

werden. Unter den zahlreichen Partnern und Freunden des DEI seien stellvertretend die Herren<br />

Professoren Dr. E. DICKLER (Dossenheim), Dr. C. M. NAUMANN (Bonn) und Dr. G. NEUWEI-<br />

LER (München) genannt, die sich in verschiedenen Gremien für den Fortbestand des Institutes<br />

eingesetzt haben. Besonderer Dank gilt all jenen, die ihre Verbundenheit im Verein der Freunde<br />

und Förderer des DEI zum Ausdruck gebracht haben.<br />

Dieses kleine Heft, das nun zum dritten Mal in Eigenständigkeit erscheint, möge ein Bild über<br />

ein Jahr vermitteln, das kaum weniger schwierig war als die anderen zuvor, das aber auch<br />

substantielle Fortschritte auf einem sich zunehmend konturierenden Weg erbracht hat. Es sei<br />

all jenen gewidmet, die uns vertraut haben und behilflich waren, unseren Platz in der weltweiten<br />

Gemeinschaft der Entomologen zu bewahren.<br />

Eberswalde, am 30.4.1995 Prof. Dr. HOLGER H. DATHE<br />

2. Dreißig Jahre <strong>Deutsches</strong> <strong>Entomologisches</strong> Institut in Eberswalde<br />

Von KLAUS ROHLFIEN<br />

Im Jahre 1963 beschloß das Präsidium der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften,<br />

dem ihm unterstellten Deutschen Entomologischen Institut in Berlin-Friedrichshagen<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!