20.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Bonn - Arbeitsaufenthalte zur Bestimmung von Curculionidae und Staphylinidae,<br />

2.11.<strong>1994</strong>, D. HÖLLING (ZERCHE, BEHNE)<br />

Weitere Graduierungsarbeiten (Promotionen, Diplom- und Belegarbeiten) an einer Reihe von<br />

Universitäten und Hochschulen in Deutschland, Österreich, Schweden und Finnland konnten<br />

vor allem auf dem Gebiet der Insektenökologie, der Systematik sowie des biologischen und<br />

integrierten Pflanzenschutzes durch Determinationshilfen und Beratertätigkeit unterstützt werden.<br />

Eine inhaltliche und methodische Kooperation mit der Universität Bremen, Fachbereich 2 (Biologie/Chemie)<br />

zu Fragen der Nutzung DNA-analytischer Methoden bei Insekten wurde <strong>1994</strong><br />

begonnen.<br />

7. Wissenschaftliche Arbeit<br />

7.1. Schwerpunkte der Arbeit des Instituts und ihre Veränderungen seit 1991<br />

Das Deutsche Entomologische Institut ist das einzige speziell der Entomologie gewidmete Forschungs-<br />

und Informationszentrum in Deutschland. In seiner mehr als einhundertjährigen Geschichte<br />

seit der Gründung 1886 hat es als Stätte biosystematischer Forschung und Dokumentation<br />

internationale Geltung erlangt. Im nationalen Rahmen wirkt das DEI vor allem als<br />

Mittler zwischen der entomologischen Grundlagenforschung und deren Anwendung in der Praxis.<br />

Im einzelnen nimmt das Institut folgende Aufgaben wahr:<br />

(1) Komplexe entomologische Forschung<br />

Anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit Anteilen auf folgenden Gebieten:<br />

� Phylogenetische Systematik praxisrelevanter Insektengruppen<br />

� Zoogeographie und Biodiversität (einschließlich Faunistik und Inventarforschung)<br />

� Bionomie und Ökologie (Schwerpunkte: Beziehungen Wirt/Parasitoid und Phytophag/Pflanze;<br />

Ontogenese, Verhalten, Populationsdynamik, Biozönosen)<br />

� Morphologie (einschließlich Feinstrukturuntersuchungen)<br />

� Wissenschaftshistorie<br />

� Bibliographie und Dokumentation<br />

(2) Mittler- und Serviceleistungen<br />

Betreuung und Versorgung von Anwendern im Land, überregional und im Ausland:<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!