20.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

Jahresbericht 1994 - Senckenberg Deutsches Entomologisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basis für eine Zuarbeit zur Checklist der Diptera Deutschlands dar, die unter Federführung von<br />

Dr. H. SCHUMANN (Museum für Naturkunde Berlin) fortgeschrieben wird.<br />

Mit Materialrevisionen aus den Beständen des Bishop-Museums Honolulu (ca. 450 Exemplare)<br />

wurden die Studien zur Fauna Taiwans fortgesetzt. Zusätzlich wurden Beiträge zur Fauna der<br />

Kanarischen Inseln (Kooperation mit Dr. M. BÁEZ, Universidad de La Laguna, Tenerife) und<br />

über blütenbesuchende Sciaridae an Aronstabgewächsen der Gattung Arisaema im Nepal-<br />

Himalaya (Kooperation mit Prof. Dr. J. MARTENS, Universität Mainz) abgeschlossen.<br />

Familie Tachinidae<br />

Die Arbeiten zur Revision der paläarktischen Hyalomya-Arten konnten mit einer Veröffentlichung<br />

abgeschlossen werden. Es gelang, Artengruppen zu bilden, eine Art einzuziehen und für<br />

die in Mitteleuropa vorkommenden Arten neue Differenzierungsmerkmale in eine Bestimmungstabelle<br />

aufzunehmen. Zur Begründung wurden neben morphologischen zoogeographische<br />

und ökologische Merkmale herangezogen.<br />

Fortgesetzt wurden die Arbeiten zur Datenspeicherung. Inzwischen sind die Daten zu Fundort,<br />

Habitatbindung, Wirtsbindung, Dominanz, Apparenz u.a. von 30.000 Individuen erfaßt. Zahlreiche<br />

der Originaldaten entstammen dem umfangreichen Material aus den Untersuchungen im<br />

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin u.a. Gebieten Brandenburgs. Die Untersuchungen<br />

zum Merkmalswert von Tachinenpuparien und Larven-III-Cephalopharyngealskeletten sollen<br />

1995 verstärkt fortgesetzt werden.<br />

7.3. Analytische Biozönoseforschung und Inventarerkundung<br />

Mitarbeiter Entomologische Forschung<br />

� Untersuchungen zur Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin<br />

Auch <strong>1994</strong> wurde mit der Brandenburger Landesanstalt für Großschutzgebiete in Eberswalde<br />

erfolgreich zusammengearbeitet. So konnten die umfangreichen, 1992 begonnenen Untersuchungen<br />

zur Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin fortgesetzt werden.<br />

Die Boden- und Flugfallen wurden vom 1. Januar bis zum 31. Dezember <strong>1994</strong> kontinuierlich<br />

fängig gehalten. Die Feldarbeiten führten zum großen Teil die Mitarbeiter der Naturwacht<br />

durch, die an acht Standorten die Fallen leerten und neu mit Fangflüssigkeit beschickten sowie<br />

die insgesamt 2.860 Proben in das Institut brachten. Das Arbeitsamt förderte dieses Projekt, so<br />

daß zwei Mitarbeiterinnen eingestellt werden konnten. Dadurch war es möglich, das Fallenmaterial<br />

fast parallel zu sortieren und für die anschließende Weitergabe an Spezialisten aufzubereiten.<br />

Von den (nicht wenigen) Insektengruppen, für die noch kein Bearbeiter gewonnen werden<br />

konnte, wird das Material in Alkohol aufbewahrt. Insgesamt sind zur Zeit 23 Entomologen<br />

in das Projekt eingebunden (Tabelle).<br />

Mitarbeiter am Projekt „Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!