20.02.2013 Aufrufe

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.4 Stabhochsprung 18<br />

Gegen Ende dieses Jahrh<strong>und</strong>erts hielt die Hochsprungvariante letztlich auch in Deutschland<br />

Einzug, wobei der Pädagoge <strong>und</strong> <strong>Sport</strong>wissenschaftler Christoph Friedrich Guths Muths hier<br />

Pionierarbeit leistete (vgl. Jonath, 1987, S. 269 f.). Der <strong>Sport</strong> wurde weltweit nach <strong>und</strong> nach<br />

populärer <strong>und</strong> im Laufe der Zeit immer professioneller: So wurden zum Beispiel die vormals<br />

aus Holz gefertigten Stäbe gegen Eisen- <strong>und</strong> schließlich gegen vollkommen elastische Glasfiberstäbe<br />

ausgetauscht, um größere Höhen zu überspringen. In beeindruckender Manier dominierten<br />

dabei die Amerikaner seit Beginn der neuzeitlichen Olympischen Spiele 1896 knapp<br />

ein gesamtes Jahrh<strong>und</strong>ert diesen Wettkampf. Wegen seiner Vielzahl an Einflussfaktoren ,<br />

sowohl in den Bereichen Koordination, Kondition als auch hinsichtlich muskulärer Beanspruchungen,<br />

verlangt diese olympische Disziplin dem <strong>Sport</strong>ler ein Höchstmaß an körperlicher<br />

Beherrschung ab <strong>und</strong> gilt daher auch als eine der anspruchsvollsten innerhalb der Leichtathletik<br />

(vgl. Haberkorn et al., 1992, S. 100 f.).<br />

4.3 Versuchsdurchführung <strong>und</strong> Auswertung mit Videoanalyse<br />

Im Folgenden wird die Umsetzung des Modellprojekts beschrieben, um einen Einblick in<br />

Konzeption <strong>und</strong> Realisierung der Videoaufnahme samt Videoanalyse zu geben <strong>und</strong> sowie<br />

Hilfestellungen <strong>und</strong> Hinweise für eine eigenständige Videoaufnahme zu vermitteln.<br />

4.3.1 Videoaufnahme<br />

Die Videos wurden im Rahmen von Trainingseinheiten sowohl einer Athletin der deutschen<br />

Auswahl als auch von Nachwuchstalenten der TG Höchberg aufgenommen. Die Aufnahmen<br />

fanden daher allesamt am Waldsportplatz in Höchberg statt. Dadurch, dass es sich bei der<br />

Stabhochsprunganlage um eine feste Installation handelte, ist die Wahl der Kameraposition<br />

eingeschränkt. So wurden die Aufnahmen annähernd mittig in etwa 6 m Entfernung vom Einstichpunkt<br />

des Stabes senkrecht zur Bewegungsrichtung des Anlaufes gemacht. Zudem wurde<br />

die Kamera bewusst nicht in Verlängerung der beiden Lattenständer aufgestellt, um sowohl<br />

die Schnur als auch die <strong>Sport</strong>ler bei Überqueren der jeweiligen Sprunghöhe verfolgen zu können.Ansonsten<br />

konnten alle von BENZ (2008) vorgeschlagenen Kameraeinstellungen <strong>und</strong><br />

Tipps zur Videoaufnahme realisiert werden.<br />

Zuerst soll ein Überblick über den gesamten Bewegungsablauf gegeben werden. Dazu sind<br />

nachstehend Serienbilder angeführt. Die Anordnung erfolgt beginnend von links oben nach<br />

rechts unten. Der zeitliche Unterschied zwischen zwei Bildern beträgt jeweils 240 ms.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!