20.02.2013 Aufrufe

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

Physik und Sport - Prof. Dr. Thomas Wilhelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II.4 Stabhochsprung 38<br />

Auch in der 9. Jahrgangsstufe empfiehlt der bayerische Lehrplan im Rahmen der „Kinematik<br />

<strong>und</strong> Dynamik geradliniger Bewegungen“ (ISB, 2007, Jahrgangsstufe 9, S. 2 f.) eine detailliertere<br />

Diskussion von beliebig wählbaren Beispielen unter anderem aus dem <strong>Sport</strong>. Hierbei<br />

wird gleichzeitig im <strong>Prof</strong>ilbereich auf das methodische Vorgehen auf Videoanalyse verwiesen.<br />

In diesem Sinne bietet sich auch für diese Klassenstufe der Stabhochsprung an, gerade<br />

auch wegen seiner vielfältigen physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Zu beachten ist jedoch,<br />

dass sich der Unterricht dabei immer auf einem relativ niedrigen Niveau bewegen muss, da<br />

lehrplantechnisch eben lediglich die Behandlung geradliniger Bewegungen vorgesehen ist. Es<br />

können in dieser Klassenstufe nun auch Diagramme <strong>und</strong> explizit Bewegungsfunktionen verbalisiert<br />

werden, wodurch die Betrachtungsweise erstmals richtig die qualitative Ebene überschreitet.<br />

Der Lehrplan thematisiert weiterhin pädagogische Akzentuierungen, die auf die jeweilige<br />

Jahrgangsstufe abgestimmt sind. Die Analyse eines Stabhochsprungvideos kann dabei vor<br />

allem die für die 9. Klasse proklamierte „Medienkompetenz“ sowie die „Präsentationskompetenz<br />

fördern“ (ebd., S. 1). Dadurch, dass der Bewegungsablauf bei dieser <strong>Sport</strong>art relativ<br />

komplex ist, müssen die Schüler zunächst die Problematik analysieren <strong>und</strong> dementsprechend<br />

Recherche betreiben. So lernen sie, sich Informationen zu beschaffen, Probleme zu diskutieren<br />

<strong>und</strong> schließlich selbstständig eine Auswertung zu erstellen. Am Ende der Einheit steht<br />

dann eine Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse, welche einen gelungenen Abschluss des<br />

Projekts Stabhochsprung bildet. Die Schüler entwickeln sich gerade in diesem Alter aufgr<strong>und</strong><br />

der Pubertät sehr schnell weiter, neigen gemäß entwicklungspsychologischer Erkenntnisse<br />

vermehrt dazu, viele Dinge kritisch zu hinterfragen. Gerade auch deshalb bietet sich ein freier<br />

gehaltenes Projekt mit Alltagsbezug an, damit sich die Schülerschaft jene, in der Gesellschaft<br />

erforderlichen Handlungskompetenzen <strong>und</strong> Denkweisen nach <strong>und</strong> nach aneignen kann. Dies<br />

geschieht vorrangig durch eigenverantwortliches Handeln <strong>und</strong> kritisches Denken, was im bevorzugt<br />

praktizierten Frontalunterricht leider oftmals zu kurz kommt. Zu bedenken ist jedoch<br />

wiederum, dass die Schüler bisher noch keine Erfahrung mit einer solchen Unterrichtsgestaltung<br />

haben. Es kann daher sein, dass Jugendliche der 9. Klassen mit derartigem Unterricht<br />

noch überfordert sind. Je nach Leistungsstand kann aus diesem Gr<strong>und</strong> eine spätere Umsetzung<br />

physikalischen Arbeitens in dieser Form durchaus sinnvoll sein.<br />

In der 10. Jahrgangsstufe widmet sich der Lehrplan nochmals sehr ausführlich der Newtonschen<br />

Mechanik, für die fast die Hälfte des Schuljahres veranschlagt ist. Die gesamte Kinematik<br />

<strong>und</strong> Dynamik ist bekannt <strong>und</strong> kann nun angewendet werden. Es sollen ausführlich zwei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!